Ist das Anziehen von Schutzkleidung Arbeitszeit?

Die Richter entschieden, dass das Umkleiden für die Arbeit Arbeitszeit sei, wenn der Arbeitgeber das Tragen einer bestimmten Kleidung vorschreibt und das Umkleiden im Betrieb erfolgen muss.
Neu an dem Urteil ist, dass dies auch dann gilt, wenn der Arbeitgeber keine Weisung erteilt hat, dass das Umkleiden im Betrieb stattzufinden hat, es sich aber um Schutzkleidung handelt, deren Tragen dem Arbeitnehmer in der Öffentlichkeit nicht zuzumuten ist. Bei der anzurechnenden Zeit nahmen die Richter allerdings die Angaben des Mitarbeiters nur teilweise als Maßstab.
Pflicht zum Tragen von Schutzkleidung
Aus dem Urteil (vom 23.11.2015, Az.: 16 Sa 494/15) geht klar hervor, dass der Mitarbeiter aus Gründen des Arbeitsschutzes verpflichtet ist, während seiner Arbeitszeit Arbeitskleidung zu tragen. Dabei handelt es sich um
- eine sehr auffällige Schutzkleidung,
- mit einer deutlich lesbaren Firmenaufschrift,
- die nach der Arbeit stark eingestaubt ist.
Diese Kriterien machen es unzumutbar, die Kleidung u. a. in öffentlichen Verkehrsmitteln oder im Privatauto zu tragen, so die Begründung der Richter.
Umkleide- und Wegezeiten zwischen Umkleide und Arbeitsplatz sind Arbeitszeit
Das Arbeitsgericht entschied, dass die Umkleide- und Wegezeiten zwischen Umkleide und Arbeitsplatz Arbeitszeit seien und somit entlohnt werden müssten. Nicht zu bezahlen sei jedoch der Weg morgens von der Stechuhr bis zur Umkleide und von dort abends wieder zur Stechuhr.
Schätzung der Arbeitszeit und Schadensermittlung nach ZPO
Um eine angemessene Nachzahlung und die weitere Gutschrift auf das Arbeitszeitkonto des Mitarbeiters sicherzustellen, nahmen die Richter eine Schätzung nach § 287 Schadensermittlung; Höhe der Forderung der Zivilprozessordnung (ZPO) vor.
Nach Angaben des Mitarbeiters dauert der Weg bis zum Arbeitsplatz inklusive Umziehen morgens durchschnittlich 11,4 Minuten. Nach Schichtende benötigte er jedoch nur 9,6 Minuten. Als Grundlage nahmen die Richter den kürzeren Zeitwert und zogen davon noch für den Weg zwischen Stechuhr und Umkleide 1,6 Minuten ab. Laut Mitarbeiter benötigt er 1 - 2 Minuten dafür. Somit ergeben sich 8 Minuten je Kleiderwechsel bzw. 16 Minuten pro Tag, die vom Arbeitgeber als Arbeitszeit zu bezahlen sind.
Mehr zum Thema PSA
Hauterkrankungen vorbeugen - richtige Verwendung von Schutzhandschuhen
Schutzhelme halten nicht ein Leben lang
Wenn Schutzmaßnahmen nicht angewandt werden
-
Verstoß gegen das Arbeitsschutzgesetz melden: Pflichten & Rechte
1.042
-
Fürsorgepflichten des Arbeitgebers - eine Übersicht
441
-
Arbeitsunfall im Homeoffice - was ist zu beachten?
374
-
Ist die Teilnahme an der arbeitmedizinischen Vorsorge eigentlich Arbeitszeit?
307
-
Keine Arbeitszeiterfassung bei Vertrauensarbeitszeit
298
-
Gilt die ärztliche Schweigepflicht auch für Betriebsärzte?
270
-
Bildschirmbrille: Wer trägt die Kosten?
270
-
Beschäftigungsverbot für Kinder und Jugendliche
214
-
Gewerbeaufsicht im Haus: Rechte und Pflichten der Unternehmen
194
-
Gestaffelte Mutterschutzfristen nach einer Fehlgeburt
163
-
Forderung nach verbessertem Mutterschutz und lückenloser Arbeitszeiterfassung
10.07.2025
-
Arbeitgeber kritisieren Leiterbeauftragte und andere „Bürokratiemonster“
08.07.2025
-
Telekonsultation mit dem Betriebsarzt: Was die neue DGUV Vorschrift vorgibt
27.06.2025
-
DGUV Vorschrift 2 aktualisiert: Das müssen Unternehmen beachten
20.06.2025
-
Gestaffelte Mutterschutzfristen nach einer Fehlgeburt
05.06.2025
-
Neue Maschinenverordnung: Was ist neu für Sicherheit und Gesundheitsschutz?
30.05.2025
-
Neue DGUV-Branchenregel: Quetschungen an Wickelmaschinen verhindern
14.05.2025
-
Sonn- und Feiertagsarbeit im Bäckereihandwerk
17.04.2025
-
Keine Arbeitszeiterfassung bei Vertrauensarbeitszeit
16.04.2025
-
Wochenarbeitszeit als neue Maßgabe?
15.04.2025