Warum Betriebsärzte noch keine allgemeinen Impfungen durchführen

Über Impfungen durch den Betriebsarzt ließe sich der Impfschutz in der Bevölkerung in Deutschland erhöhen. Denn seit 2015 darf der Betriebsarzt nicht nur die Beschäftigten in der Arbeitswelt gegen Infektionen durch ihre Tätigkeit impfen, wie etwa medizinisches Personal gegen Hepatitis. Er darf laut Präventionsgesetz auch allgemeine Impfungen durchführen. Unklar war allerdings lange Zeit, wer die Kosten für diese Impfungen etwa gegen Masern, Röteln, Keuchhusten oder Polio zu tragen hat.
Allgemeine Impfungen müssen von der Krankenkasse bezahlt werden
Die meisten Impfungen gehören in den Bereich der Primärprävention. Die Kosten für diese allgemeinen Impfungen sind von den Krankenkassen zu übernehmen, auch wenn sie ein Betriebsarzt durchführt. Die Kosten für beruflich bedingte Impfungen müssen dagegen generell vom Arbeitgeber getragen werden.
Betriebsärzte können Impfungen nicht direkt abrechnen
Es ist gesetzlich nicht geregelt, wie die Zusatzleistung Impfung eines Betriebsarztes zu verrechnen ist. Allerdings kann man von einem Betriebsarzt nicht verlangen, dass er mit unterschiedlichen Krankenkassen direkt abrechnet. Dies ist allein schon aus wirtschaftlicher Sicht nicht machbar.
Servicestelle soll Abrechnung erledigen
Die Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin (DGAUM) und die BARMER setzen sich seit zwei Jahren dafür ein, dass es eine Servicestelle gibt, die die Abrechnung zwischen Betriebsarzt und Krankenkasse erledigt. Erst wenn dies bundesweit geregelt ist, wird es möglich sein, den Impfschutz in der Bevölkerung über Impfungen durch Betriebsärzte zu verbessern.
-
Wiedereingliederung - was ist zu beachten?
2.0771
-
Bildschirmbrille: Fragen und Antworten
1.952
-
Arbeitsmedizinische Vorsorge: Pflicht oder freiwillig?
1.231
-
Was tun, wenn der Frosch nicht verschwinden will
503
-
Arbeitsstättenverordnung: Wann ist ein Pausenraum Pflicht?
453
-
Homeoffice: Hier gibt es kein Hitzefrei
344
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
316
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
301
-
ASR A3.5: Ab wann ist die Raumtemperatur am Arbeitsplatz zu kalt?
230
-
Drei-Schicht-System: Grundlagen, Funktionsweise und Arbeitsschutz
221
-
Bildschirmarbeitsplätze: Wichtige Anforderungen und Vorschriften
11.07.2025
-
Gesunde Führung als Basis für emotionale Bindung
09.07.2025
-
Status quo im Arbeitsschutz: Ergebnisse der neuen GDA-Befragung
04.07.2025
-
Ranking der Gesundheitsgefährdung im Beruf: Tierärzte und Elektriker am meisten gefährdet
25.06.2025
-
Homeoffice weiterhin beliebt – doch Herausforderungen bleiben
18.06.2025
-
Neurodivergenz am Arbeitsplatz: Wie sollen Unternehmen damit umgehen?
17.06.2025
-
Bei Pumpspendern ist Vorsicht geboten
13.06.2025
-
Zuckerhaltige Getränke: Gesundheitsrisiko trotz Sport
11.06.2025
-
Gleitzeit in der Schichtarbeit: Ideallösung für die Praxis?
10.06.2025
-
Effektives Schnittstellenmanagement im BGM: Notwendige Akteure
02.06.2025