Es geht auch ohne Biozide

Das Umweltbundesamt (UBA) beauftragte das Fraunhofer-Institut für Bauphysik (IBP) mit einer Studie. Dabei sollte herausgefunden werden, ob Biozide in Putz und Fassadenfarbe bei der Wärmedämmung notwendig sind. Die Ergebnisse belegen, dass sie in vielen Fällen unnötig sind.
Biozide sollen Pilz- und Algenbeläge verhindern
Mit Bioziden in Putz und Fassadenfarbe soll verhindert werden, dass Pilz- und Algenbeläge die Fassade befallen, was die Optik negativ beeinflussen würde. Dem möglichen Erhalt einer schönen Fassade stehen jedoch Belastungen der Umwelt entgegen. Die Biozide werden zum Teil durch den Regen ausgewaschen und belasten dann Böden und Gewässer.
Wärmedämmung ohne Biozide schneiden genauso gut ab
Untersucht wurden Wärmedämmverbundsysteme an Gebäuden. Davon war die Hälfte älter als 10 Jahre. Bei der Online-Umfrage stellte sich heraus, dass 75 % der Befragten mit der Optik ihrer Wärmedämmverbundsystem-Fassade zufrieden sind. Dabei spielte es keine Rolle, ob in der Fassadenbeschichtung Biozide vorkamen oder nicht.
Wärmedämmung - besser mit Blauem Engel und ohne Biozide
Nach dem Studienergebnis sieht das Umweltbundesamt keine Notwendigkeit, Fassadenoberflächen generell mit Bioziden auszustatten. Das UBA empfiehlt, Wärmedämmverbundsysteme ohne Biozide zu verwenden. Diese erkennt man am Umweltsiegel Blauer Engel.
Biozide – auch für Menschen gefährlich
Biozidprodukte dienen dazu, Schädigungen von Baumaterialien, Farben u. a. zu verhindern bzw. deren Haltbarkeit zu verlängern. Doch Biozide sind potenziell gefährlich nicht nur für die Umwelt sondern auch für die Gesundheit.
-
Wiedereingliederung - was ist zu beachten?
2.0121
-
Bildschirmbrille: Fragen und Antworten
1.900
-
Arbeitsmedizinische Vorsorge: Pflicht oder freiwillig?
1.205
-
Was tun, wenn der Frosch nicht verschwinden will
507
-
Arbeitsstättenverordnung: Wann ist ein Pausenraum Pflicht?
437
-
Homeoffice: Hier gibt es kein Hitzefrei
340
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
324
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
290
-
ASR A3.5: Ab wann ist die Raumtemperatur am Arbeitsplatz zu kalt?
216
-
Drei-Schicht-System: Grundlagen, Funktionsweise und Arbeitsschutz
214
-
Wie sollte der Bildschirmarbeitsplatz beleuchtet sein?
17.07.2025
-
Wie Geschlechterungleichheiten den Arbeitsschutz beeinflussen
16.07.2025
-
Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz fördern
14.07.2025
-
Bildschirmarbeitsplätze: Wichtige Anforderungen und Vorschriften
11.07.2025
-
Gesunde Führung als Basis für emotionale Bindung
09.07.2025
-
Status quo im Arbeitsschutz: Ergebnisse der neuen GDA-Befragung
04.07.2025
-
Ranking der Gesundheitsgefährdung im Beruf: Tierärzte und Elektriker am meisten gefährdet
25.06.2025
-
Homeoffice weiterhin beliebt – doch Herausforderungen bleiben
18.06.2025
-
Neurodivergenz am Arbeitsplatz: Wie sollen Unternehmen damit umgehen?
17.06.2025
-
Bei Pumpspendern ist Vorsicht geboten
13.06.2025