Auch Nicht-Mitglieder haben ein Profil

Heidelberger Forscher haben an sogenannten Schattenprofilen nachgewiesen, wie einfach und wie genau Zusammenhänge und Schlussfolgerungen zwischen angemeldeten Mitgliedern und Personen ohne Nutzerprofil hergestellt werden können. So konnten rund 40 Prozent bestehende Beziehungen zwischen Nicht-Mitgliedern ermittelt werden.
Dies war allein auf Grundlage der Kontaktdaten möglich, die von Mitgliedern an die Netzwerkbetreiber freigegeben wurden. Mit einer sehr hohen Genauigkeit lassen sich auch Eigenschaften einer Person berechnen.
Computer berechnet persönliche Eigenschaften
Mit Lern- und Vorhersagealgorithmen lassen sich aus direkt oder indirekt eingegebenen Daten die entsprechenden Schlussfolgerungen ziehen. Dabei werden Informationen aus der Netzwerkstruktur von Mitgliedern auf Nicht-Mitglieder übertragen und ausgewertet. Das heißt, je mehr „Freunde“ eines Mitglieds eine bestimmte Eigenschaft freigeben, desto eher trifft diese Aussage auch auf ein Nicht-Mitglied zu.
Nicht-Mitglieder sind Personen, die sich selbst nicht angemeldet haben, deren E-Mail-Adresse aber vom Mitglied mit ins Netzwerk gebracht wurde. Facebook fordert bei der Registrierung zum Beispiel auf, dass das neue Mitglied seine kompletten E-Mail-Kontakte zur Verfügung stellt.
Praxisnahe Simulation
Die Forscher des Interdisziplinären Zentrums für Wissenschaftliches Rechnen der Universität Heidelberg führten Simulationen mit einem Testset echter Grunddaten und einem handelsüblichen Computer durch.
Datenschutzbestimmungen reichen nicht aus
Die Ergebnisse deuten darauf hin, welches Potenzial soziale Netzwerke besitzen, wenn es darum geht Informationen über Nicht-Mitglieder abzuleiten. Viele soziale Netzwerke und Dienstleister verfügen über Informationen wie Alter, Einkommen, Ausbildung oder Wohnort der Nutzer.
Doch inwieweit dürfen diese Informationen genutzt werden, wenn es um Personen geht, die der Nutzung der Daten nicht zugestimmt haben? Die Mitglieder haben den Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Netzwerkbetreiber zugestimmt, das haben Nicht-Mitglieder aber logischerweise nicht. Hier tut sich eine Lücke im Datenschutz auf.
-
Wiedereingliederung - was ist zu beachten?
2.0121
-
Bildschirmbrille: Fragen und Antworten
1.900
-
Arbeitsmedizinische Vorsorge: Pflicht oder freiwillig?
1.205
-
Was tun, wenn der Frosch nicht verschwinden will
507
-
Arbeitsstättenverordnung: Wann ist ein Pausenraum Pflicht?
437
-
Homeoffice: Hier gibt es kein Hitzefrei
340
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
324
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
290
-
ASR A3.5: Ab wann ist die Raumtemperatur am Arbeitsplatz zu kalt?
216
-
Drei-Schicht-System: Grundlagen, Funktionsweise und Arbeitsschutz
214
-
Wie sollte der Bildschirmarbeitsplatz beleuchtet sein?
17.07.2025
-
Wie Geschlechterungleichheiten den Arbeitsschutz beeinflussen
16.07.2025
-
Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz fördern
14.07.2025
-
Bildschirmarbeitsplätze: Wichtige Anforderungen und Vorschriften
11.07.2025
-
Gesunde Führung als Basis für emotionale Bindung
09.07.2025
-
Status quo im Arbeitsschutz: Ergebnisse der neuen GDA-Befragung
04.07.2025
-
Ranking der Gesundheitsgefährdung im Beruf: Tierärzte und Elektriker am meisten gefährdet
25.06.2025
-
Homeoffice weiterhin beliebt – doch Herausforderungen bleiben
18.06.2025
-
Neurodivergenz am Arbeitsplatz: Wie sollen Unternehmen damit umgehen?
17.06.2025
-
Bei Pumpspendern ist Vorsicht geboten
13.06.2025