So wird es ruhiger im Büro

Zunächst die Entwarnung: Moderne Geräte für den Büroeinsatz sind meist relativ geräuscharm. Lärmschleudern sind vor allem Hochleistungscomputer im Spielebereich, aber auch ältere Notebooks. Doch was bedeutet laut? Und worauf kann man beim Kauf eines neuen Computers achten, damit man ein leises Gerät erwirbt?
Richtwerte für die Lautstärke bei Computern
Lautstärke wird in Dezibel (dB) gemessen. Ein Fernseher bringt es bei Zimmerlautstärke auf 60 dB. Ein Computer sollte im Leerlaufbetrieb 38 dB und bei aktivierter Festplatte 42 dB nicht überschreiten, so die Werte zur Geräuschemission für die Vergabe des Blauen Engels.
Das Umweltsiegel Blauer Engel des Umweltbundesamtes (UBA) könnte also beim Kauf eines Computers helfen. Allerdings haben nur 12 Geräte bisher dieses Siegel und die sind alle von einem Hersteller. So muss man also selbst bei den Herstellerangaben genauer hinsehen oder vor dem Kauf nachfragen. Als Richtwert sollten 45 dB im Leerlauf nicht überschritten werden, wenn von einem leisen Computer die Rede ist.
Ultrabooks sind leiser
Bei den Notebooks schneiden die hochpreisigen Ultrabooks besser ab, wenn es um die Geräuschemissionen geht. Das liegt vor allem daran, weil sie einen energiesparenden Prozessor haben, auf dem die Grafikkarte direkt darauf sitzt. Auch ein hochwertigeres Gehäuse trägt dazu bei, dass das Ultrabook leiser arbeitet.
Tipps für ältere Geräte
Wer sich weder einen neuen Computer kaufen, noch sich weiter über das ständig einsetzende Lüftergeräusch ärgern will, sollte einmal folgende Tricks ausprobieren:
- Nehmen Sie Änderungen bei der Energiemanagement-Funktion von Windows vor.
- Deaktivieren Sie nicht benötigte Bauteile.
- Schalten Sie separate Grafikkarten im Notebook aus, das geht meist mit einem Schalter am Gehäuse.
- Besorgen Sie sich für Ihren Desktop-PC einen Prozessor mit passivem Kühlelement.
-
Wiedereingliederung - was ist zu beachten?
2.0121
-
Bildschirmbrille: Fragen und Antworten
1.900
-
Arbeitsmedizinische Vorsorge: Pflicht oder freiwillig?
1.205
-
Was tun, wenn der Frosch nicht verschwinden will
507
-
Arbeitsstättenverordnung: Wann ist ein Pausenraum Pflicht?
437
-
Homeoffice: Hier gibt es kein Hitzefrei
340
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
324
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
290
-
ASR A3.5: Ab wann ist die Raumtemperatur am Arbeitsplatz zu kalt?
216
-
Drei-Schicht-System: Grundlagen, Funktionsweise und Arbeitsschutz
214
-
Wie Geschlechterungleichheiten den Arbeitsschutz beeinflussen
16.07.2025
-
Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz fördern
14.07.2025
-
Bildschirmarbeitsplätze: Wichtige Anforderungen und Vorschriften
11.07.2025
-
Gesunde Führung als Basis für emotionale Bindung
09.07.2025
-
Status quo im Arbeitsschutz: Ergebnisse der neuen GDA-Befragung
04.07.2025
-
Ranking der Gesundheitsgefährdung im Beruf: Tierärzte und Elektriker am meisten gefährdet
25.06.2025
-
Homeoffice weiterhin beliebt – doch Herausforderungen bleiben
18.06.2025
-
Neurodivergenz am Arbeitsplatz: Wie sollen Unternehmen damit umgehen?
17.06.2025
-
Bei Pumpspendern ist Vorsicht geboten
13.06.2025
-
Zuckerhaltige Getränke: Gesundheitsrisiko trotz Sport
11.06.2025