Von Wölfen und Giraffen

Gewaltfreie Kommunikation ist schon seit Jahrzehnten ein Thema in der Kommunikationswissenschaft. Aber auch wenn viele Theorien bekannt sind, sieht es in der Praxis meist anders aus.
Da Kommunikation viel mit Empfindungen und Bedürfnissen zusammenhängt, fällt ein sachlich formuliertes Gespräch oft schwer. Über Gefühle spricht man nicht gern, doch sie nicht zu äußern, erschwert das Verständnis füreinander.
„Giraffen“ tragen das Herz auf der Zunge - Konzept für eine gewaltfreie Kommunikation
Bei seinem Konzept der gewaltfreien Kommunikation spricht der Psychologe Rosenberg von zwei Sprachtypen, dem Wolf und der Giraffe. Die „Wolfssprache“ ist kämpferisch, angriffslustig, aggressiv. Sie ist gekennzeichnet durch Bewertungen, Kritik, Interpretationen, Anklagen, Vorwürfe, Forderungen, Drohungen und Schuldzuweisungen.
Die „Giraffensprache“ dagegen berücksichtigt die Gefühle und Bedürfnisse aller Beteiligten. Ziel ist es, diese in Einklang miteinander zu erfüllen. Giraffensprache hat Rosenberg sie übrigens genannt, weil die Giraffe das Landtier mit dem größten Herzen ist.
Vier Schritte der gewaltfreien Kommunikation
Die einzelnen Schritte der gewaltfreien Kommunikation lauten:
- Beobachten und beschreiben,
- Gefühle wahrnehmen und ausdrücken,
- Bedürfnisse formulieren,
- Bitten aussprechen.
Ein Beispiel aus dem Arbeitsalltag
Folgendes Beispiel im Artikel „Wolfssprache versus Giraffensprache“ in der Spezialausgabe Kommunikation der Unfallkasse Post und Telekom (UKPT) konkretisiert das Modell.
Ein Mitarbeiter fragt zum wiederholten Male nach einem freien Tag. Die Antwort der Führungskraft könnte – in „Giraffensprache“ – lauten:
- „In letzter Zeit brauchen Sie viele freie Tage. Ist irgendwas?“
- „Ich mache mir Sorgen um Sie.“
- „Ich benötige Sie morgen, weil ich übermorgen eine wichtige Besprechung habe und ich Sie bitten wollte, mir dafür etwas auszuarbeiten.“
- „Wie kriegen wir es hin, dass Sie mir die Unterlagen zusammenstellen und Sie Ihre Angelegenheiten regeln können?“
-
Wiedereingliederung - was ist zu beachten?
2.0771
-
Bildschirmbrille: Fragen und Antworten
1.952
-
Arbeitsmedizinische Vorsorge: Pflicht oder freiwillig?
1.231
-
Was tun, wenn der Frosch nicht verschwinden will
503
-
Arbeitsstättenverordnung: Wann ist ein Pausenraum Pflicht?
453
-
Homeoffice: Hier gibt es kein Hitzefrei
344
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
316
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
301
-
ASR A3.5: Ab wann ist die Raumtemperatur am Arbeitsplatz zu kalt?
230
-
Drei-Schicht-System: Grundlagen, Funktionsweise und Arbeitsschutz
221
-
Bildschirmarbeitsplätze: Wichtige Anforderungen und Vorschriften
11.07.2025
-
Gesunde Führung als Basis für emotionale Bindung
09.07.2025
-
Status quo im Arbeitsschutz: Ergebnisse der neuen GDA-Befragung
04.07.2025
-
Ranking der Gesundheitsgefährdung im Beruf: Tierärzte und Elektriker am meisten gefährdet
25.06.2025
-
Homeoffice weiterhin beliebt – doch Herausforderungen bleiben
18.06.2025
-
Neurodivergenz am Arbeitsplatz: Wie sollen Unternehmen damit umgehen?
17.06.2025
-
Bei Pumpspendern ist Vorsicht geboten
13.06.2025
-
Zuckerhaltige Getränke: Gesundheitsrisiko trotz Sport
11.06.2025
-
Gleitzeit in der Schichtarbeit: Ideallösung für die Praxis?
10.06.2025
-
Effektives Schnittstellenmanagement im BGM: Notwendige Akteure
02.06.2025