Veränderungen bringen auch Nebenwirkungen mit sich

Wer ein Unternehmen neu strukturiert, verändert damit auch auf Personalseite eine ganze Menge. Oft kommt es zu Personalabbau. Manchmal wechseln die Vorgesetzten. Die Zahl der freien Mitarbeiter und Leiharbeiter steigt. Diese Veränderungen wirken sich auf die Beschäftigten aus. Für manche können sie zur psychischen Belastung werden, wie das Factsheet „Restrukturierung in Unternehmen - Risiken und Nebenwirkungen" der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) belegt.
Stress und Arbeitsdruck nehmen zu
Stellenabbau und Neustrukturierung bedeuten oft auch Stress und mehr Arbeitsdruck. Zudem können die fachlichen Anforderungen an den Einzelnen steigen. Denn nicht nur organisatorische Prozesse, sondern auch technische werden immer häufiger optimiert.
Gesundheitliche Beschwerden bleiben nicht aus
Steigen Stress und erhöhen sich die Arbeitsanforderungen kommt es meist auch zu gesundheitlichen Beschwerden. In restrukturierten Unternehmen leiden die Beschäftigten häufiger an Erschöpfung, Kopfschmerzen, Nervosität, Schlafstörungen oder fühlen sich niedergeschlagen.
Fast 50 % der großen Industriebetriebe und des öffentlichen Dienstes sind betroffen
Laut der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung waren zwischen 2010 und 2012 durchschnittlich 41 % der befragten Personen von Umstrukturierung oder Umorganisation im Arbeitsumfeld betroffen.
Am häufigsten finden Restrukturierungen in großen Industriebetrieben (rund 50 %) sowie im öffentlichen Dienst (knapp 50 %) statt. Weniger davon betroffen sind kleine Handwerksbetriebe. Der häufigste Grund ist Wachstum bzw. Expansion. Auch dass Aufgabenbereiche ausgelagert werden, kommt häufig vor.
-
Wiedereingliederung - was ist zu beachten?
2.0121
-
Bildschirmbrille: Fragen und Antworten
1.900
-
Arbeitsmedizinische Vorsorge: Pflicht oder freiwillig?
1.205
-
Was tun, wenn der Frosch nicht verschwinden will
507
-
Arbeitsstättenverordnung: Wann ist ein Pausenraum Pflicht?
437
-
Homeoffice: Hier gibt es kein Hitzefrei
340
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
324
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
290
-
ASR A3.5: Ab wann ist die Raumtemperatur am Arbeitsplatz zu kalt?
216
-
Drei-Schicht-System: Grundlagen, Funktionsweise und Arbeitsschutz
214
-
Wie sollte der Bildschirmarbeitsplatz beleuchtet sein?
17.07.2025
-
Wie Geschlechterungleichheiten den Arbeitsschutz beeinflussen
16.07.2025
-
Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz fördern
14.07.2025
-
Bildschirmarbeitsplätze: Wichtige Anforderungen und Vorschriften
11.07.2025
-
Gesunde Führung als Basis für emotionale Bindung
09.07.2025
-
Status quo im Arbeitsschutz: Ergebnisse der neuen GDA-Befragung
04.07.2025
-
Ranking der Gesundheitsgefährdung im Beruf: Tierärzte und Elektriker am meisten gefährdet
25.06.2025
-
Homeoffice weiterhin beliebt – doch Herausforderungen bleiben
18.06.2025
-
Neurodivergenz am Arbeitsplatz: Wie sollen Unternehmen damit umgehen?
17.06.2025
-
Bei Pumpspendern ist Vorsicht geboten
13.06.2025