Neues zu Toner und Tonerstaub

Der Kopierladen um die Ecke: ein kleiner Raum mit vielen Kopierern und Druckern. Die meisten, oft alle, sind Lasergeräte. Wie groß ist an diesem Arbeitsplatz das Gesundheitsrisiko durch Toner?
Entzündungen der oberen Luftwege
Bei einem Versuch in den USA hielten sich neun gesunde Freiwillige für sechs Stunden in einem Copy Shop auf. Ihr Nasenschleim und ihr Urin wurden untersucht. Die Forscher konnten nachweisen, dass die Nanopartikel aus den Kopierern oxidativen Stress erzeugten und in den oberen Luftwegen Entzündungen hervorriefen.
Bei einer anderen Studie wurden die Emissionen aus Lasergeräten mit dem verwendeten Toner und dem Staub im Filter verglichen. Dabei wurden Titandioxid, Eisenoxid und pyrogene Kieselsäure sowie weitere Metalle im Toner selbst als auch in den flüchtigen Nanopartikeln nachgewiesen.
Umweltbundesamt will’s wissen
Im Auftrag des Umweltbundesamtes (UBA) hat die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) Partikelemissionen bei Laserdrucksystemen untersucht. Einige Ergebnisse in der Übersicht:
- Neuere Geräte emittierten so viel wie ältere Modelle.
- Gefunden wurden Silizium (Si), Schwefel (S), Chlor (Cl), Calcium (Ca), Titan (Ti), Chrom (Cr), Eisen (Fe), Brom (Br) sowie Spuren von Nickel (Ni) und Zink (Zn).
- Als Partikelquelle für die Si-, Cr-, Fe-, Ni- und Zn-Bestandteilen könnte das Tonermaterial in Frage kommen, so die Wissenschaftler. Diese Vermutung äußerten die Wissenschaftler, obwohl keine festen Tonerpartikel im Partikelspektrum bis 300 Mikrometern gefunden wurden.
- Die Alkane, organische Stoffe, stammten vornehmlich aus dem Tonermaterial.
Überarbeitung des Blauen Engels
Die neuen Forschungsergebnisse dienen als Grundlage für die Überarbeitung des Umweltzeichens Blauer Engel. Bei der Vergabe soll in Zukunft bei Druckern auch die Partikelemission, inklusive der Ultrafeinpartikel (UFP), ein Kriterium sein. Die Stiftung nano-control geht davon aus, dass durch die neuen Vorgaben 25 % der aktuellen Geräte keine Umweltzeichen mehr bekommen werden.
Gefälschte Tonerkartuschen
Ein weiteres Risiko ergibt sich immer häufiger durch gefälschte Tonerkartuschen. Leere Kartuschen werden mit minderwertiger Farbe befüllt und dann mit Hologrammen, Garantiesiegeln und Begleitpapieren versehen. In täuschend ähnlicher Verpackung kommen sie auf den Markt. Der letzte aufgedeckte Betrug in Millionenhöhe stammte übrigens nicht aus Asien, sondern aus Deutschland.
-
Wiedereingliederung - was ist zu beachten?
2.0121
-
Bildschirmbrille: Fragen und Antworten
1.900
-
Arbeitsmedizinische Vorsorge: Pflicht oder freiwillig?
1.205
-
Was tun, wenn der Frosch nicht verschwinden will
507
-
Arbeitsstättenverordnung: Wann ist ein Pausenraum Pflicht?
437
-
Homeoffice: Hier gibt es kein Hitzefrei
340
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
324
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
290
-
ASR A3.5: Ab wann ist die Raumtemperatur am Arbeitsplatz zu kalt?
216
-
Drei-Schicht-System: Grundlagen, Funktionsweise und Arbeitsschutz
214
-
Wie sollte der Bildschirmarbeitsplatz beleuchtet sein?
17.07.2025
-
Wie Geschlechterungleichheiten den Arbeitsschutz beeinflussen
16.07.2025
-
Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz fördern
14.07.2025
-
Bildschirmarbeitsplätze: Wichtige Anforderungen und Vorschriften
11.07.2025
-
Gesunde Führung als Basis für emotionale Bindung
09.07.2025
-
Status quo im Arbeitsschutz: Ergebnisse der neuen GDA-Befragung
04.07.2025
-
Ranking der Gesundheitsgefährdung im Beruf: Tierärzte und Elektriker am meisten gefährdet
25.06.2025
-
Homeoffice weiterhin beliebt – doch Herausforderungen bleiben
18.06.2025
-
Neurodivergenz am Arbeitsplatz: Wie sollen Unternehmen damit umgehen?
17.06.2025
-
Bei Pumpspendern ist Vorsicht geboten
13.06.2025