Betriebliches Gesundheitsmanagement: Praxistipps für Unternehmen

Mit „Praxiswissen BGM“ bieten die Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement und die BSA-Akademie eine bundesweite halbtägige Veranstaltungsreihe für BGM-Verantwortliche in Unternehmen an.
Wertvolle Praxistipps – erfahrene BGM-Experten
Neben aktuellem Fachwissen zu verschiedenen Themenfeldern des Betrieblichen Gesundheitsmanagements bietet die Veranstaltung die Möglichkeit, die praktische Umsetzung relevanter, oft ungelöster Themen mit BGM-Experten zu diskutieren.
Folgende Inhalte werden behandelt:
- BGM in Deutschland: eine Status-quo-Betrachtung zu Handlungsansätzen, Umsetzungsvarianten und Trends
- Arbeitswelt 4.0 und psychische Gesundheit: Fakten und Herausforderungen für die psychische Gefährdungsbeurteilung
- Risikofaktor Führungskraft: Wie gesund sind sie und wie gesund führen sie?
- Von der Risikoanalyse im Betrieb zur ökonomischen Betrachtung und Bewertung eines BGM als System
- Wem gehören die Daten in einem BGM? – Umgang mit der neuen EU-DSGVO
Die Referenten von „Praxiswissen BGM“ sind nicht nur erfahrene Dozenten im Bereich Betriebliches Gesundheitsmanagement, sondern verfügen auch über viele Jahre praktische Erfahrung aus erfolgreich umgesetzten BGM-Projekten in Unternehmen unterschiedlicher Größe.
Bundesweite Termine
Für die Veranstaltungsreihe „Praxiswissen BGM“ stehen fünf bundesweite Termine zur Auswahl:
- 18.10.2018: Hamburg
- 23.10.2018: Köln
- 24.10.2018: Frankfurt
- 25.10.2018: Stuttgart
- 30.10.2018: München
Anmeldung
Eine Anmeldung zu einem der fünf Termine ist zum Preis von 49,- Euro (+ MwSt.) möglich.
Alle Informationen zur Veranstaltungsreihe unter www.gesundheitimbetrieb.de/praxiswissen-bgm.
-
Wiedereingliederung - was ist zu beachten?
2.0121
-
Bildschirmbrille: Fragen und Antworten
1.900
-
Arbeitsmedizinische Vorsorge: Pflicht oder freiwillig?
1.205
-
Was tun, wenn der Frosch nicht verschwinden will
507
-
Arbeitsstättenverordnung: Wann ist ein Pausenraum Pflicht?
437
-
Homeoffice: Hier gibt es kein Hitzefrei
340
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
324
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
290
-
ASR A3.5: Ab wann ist die Raumtemperatur am Arbeitsplatz zu kalt?
216
-
Drei-Schicht-System: Grundlagen, Funktionsweise und Arbeitsschutz
214
-
Wie sollte der Bildschirmarbeitsplatz beleuchtet sein?
17.07.2025
-
Wie Geschlechterungleichheiten den Arbeitsschutz beeinflussen
16.07.2025
-
Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz fördern
14.07.2025
-
Bildschirmarbeitsplätze: Wichtige Anforderungen und Vorschriften
11.07.2025
-
Gesunde Führung als Basis für emotionale Bindung
09.07.2025
-
Status quo im Arbeitsschutz: Ergebnisse der neuen GDA-Befragung
04.07.2025
-
Ranking der Gesundheitsgefährdung im Beruf: Tierärzte und Elektriker am meisten gefährdet
25.06.2025
-
Homeoffice weiterhin beliebt – doch Herausforderungen bleiben
18.06.2025
-
Neurodivergenz am Arbeitsplatz: Wie sollen Unternehmen damit umgehen?
17.06.2025
-
Bei Pumpspendern ist Vorsicht geboten
13.06.2025