Wann ist Sitzen schädlich?

Für die Langzeitstudie, über die die Süddeutsche Zeitung berichtet hat, wurden 3.500 freiwillige Teilnehmer 8,5 Jahre zu ihrem Sitzverhalten beobachtet. Gemessen und ausgewertet wurden die Sitzzeiten im Beruf und in der Freizeit. Außerdem wurde der Gesundheitszustand der Teilnehmer erfasst und bewertet. Dabei zeigte sich, dass langes, bewegungsloses Sitzen am schädlichsten ist. Allerdings könnten auch weitere Faktoren eine negative Rolle spielen.
Welchen Zusammenhang gibt es zwischen Bewegungsmangel und Erkrankungen?
Der Zweck der Studie war es, einen Zusammenhang zwischen Bewegungsmangel und dem Risiko für Herzkreislauferkrankungen bzw. Sterblichkeit herzustellen. Da beim Sitzen meist wenig Bewegung stattfindet, wurde das Sitzverhalten beim Fernsehen und das Sitzen im Beruf bei den Teilnehmern untersucht und mit ihrem Gesundheitszustand verglichen.
Lang bewegungslos Sitzen ist gefährlich
Besonders risikoreich für die Gesundheit ist langes und bewegungsloses Sitzen, so ein Ergebnis der Studie. Eine Zunahme der negativen Folgen trat vor allem bei Teilnehmern auf, die länger als 4 Stunden pro Tag am Stück vor dem Fernsehgerät verbrachten.
Bereits mäßige körperliche Aktivität verbessert die Gesundheit
Die Risiken durch langes Sitzen lassen sich dagegen bereits durch mäßige körperliche Aktivität ausgleichen, wie weitere Studienergebnisse zeigen. Selbst bei gleich hoher Stundenzahl schnitten diejenigen gesundheitlich besser ab, die sitzende Tätigkeiten bei der Arbeit ausführen statt stundenlang fernsehen.
Mehr als 4 Stunden Sitzen vor dem Fernseher birgt ein hohes Gesundheitsrisiko
Bei den Teilnehmer zeigte sich, dass mehr als 4 Stunden fernsehen am Tag das Risiko für Herzkreislauferkrankungen und Sterblichkeit um 50 % erhöht gegenüber denjenigen, die weniger als 2 Stunden pro Tag vor dem Fernseher sitzen.
Sitzunterbrechungen und körperliche Aktivitäten in der Freizeit halten fit
Allerdings ist es zu kurz gedacht, dass einmal am Tag zum Drucker gehen ausreicht, um bei überwiegend sitzender Tätigkeit fit und gesund zu bleiben. Nur mit häufigeren Sitzunterbrechungen bei der Arbeit sowie mindestens 150 Minuten mäßiger körperlicher Aktivität pro Woche lassen sich die Risiken durch langes Sitzen ausgleichen.
Beim Fernsehen wird vermehrt auch gegessen, geraucht und getrunken
Wer vor dem Fernseher sitzt, macht dies meist nahezu bewegungslos. Hinzu kommt aber auch, dass während des Fernsehens häufig gegessen wird und dann meist zu viel und fettig oder süß, wie Chips oder Schokolade. Auch der Konsum von Zigaretten und/oder Alkohol spielt beim Fernsehen vermehrt eine Rolle, wie die Ergebnisse im Rahmen der Jackson Heart Study zeigen. Welche Rolle u. a. die Ernährung in Zusammenhang mit Sitzen spielt, wurde jedoch nicht näher geklärt.
-
Bildschirmbrille: Fragen und Antworten
3.771
-
Wiedereingliederung - was ist zu beachten?
3.4051
-
Arbeitsmedizinische Vorsorge: Pflicht oder freiwillig?
2.570
-
Was tun, wenn der Frosch nicht verschwinden will
1.080
-
Arbeitsstättenverordnung: Wann ist ein Pausenraum Pflicht?
890
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
835
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
680
-
Wenn ein Mitarbeiter nachts nicht mehr arbeiten darf
461
-
Gefahr durch Epoxidharz wird unterschätzt
363
-
Betriebssport: Was Unternehmen und ihre Mitarbeiter wissen sollten
332
-
Steigende Sitzzeiten bedrohen die Gesundheit
13.03.2025
-
Mobbing am Arbeitsplatz betrifft vor allem junge Menschen
10.03.2025
-
Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen: Pflicht und Herausforderung
06.03.2025
-
Gutes Betriebsklima: Wie das Arbeitsklima beeinflusst wird
04.03.2025
-
Desk Sharing im Büro: Wie sehen es die betroffenen Beschäftigten?
27.02.2025
-
Digitale Gesundheitsförderung: Schlüssel zur Mitarbeitergesundheit in der modernen Arbeitswelt
26.02.2025
-
Was ist der Work Ability Index?
25.02.2025
-
Psychische Belastung durch Kameraüberwachung
13.02.2025
-
Organisationsentwicklung als Chance im BGM
12.02.2025
-
Abfallmanagement auf Baustellen
11.02.2025