Neuartiger lösemittelfreier Pinselreiniger

Der wasserbasierte Reiniger enthält keine Lösemittel. Er wird überwiegend aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt. Seine Komponenten sind biologisch leicht abbaubar. Der Reiniger ist hautverträglich, pH-neutral, geruchlos und deshalb auch vollständig kennzeichnungsfrei. Für den Umwelt- und Gesundheitsschutz sind die Vorteile des Produkts offensichtlich, das durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) gefördert wurde.
Wofür kann der lösemittelfreie Reiniger eingesetzt werden?
Er eignet sich zum Reinigen von
- Pinseln und anderen Malerwerkzeugen,
- Lackier- oder Künstlerwerkzeugen,
- Spritzpistolen, Mischanlagen oder Druckmaschinen.
Er löst auch hartnäckige Verschmutzungen durch wasser- oder lösemittelhaltige
- Farben,
- Lacke,
- Lasuren,
- Öle,
- Wachse,
- Fette und
- Ruß.
Er entfernt schonend – auch aus Kleidungsstücken – und zuverlässig Reste von
- eingetrockneter Farbe,
- Kleber,
- Bitumen,
- Teer oder
- Dichtungsmasse.
Lösemittelfreie Pinselreiniger: keine Dämpfe – weniger Gefahren
Da der Reiniger nicht verdampft, lassen sich darin zum Beispiel Pinsel in einem offenen Gefäß aufbewahren. Über Nacht eingeweicht werden so auch stark eingetrocknete Werkzeuge wieder gebrauchsfähig. Am anderen Morgen lassen sie sich durchwalken und mit Wasser auswaschen. Der Reiniger wirkt mit seinen schonenden Inhaltsstoffen wie eine zusätzliche Pinselpflege.
-
Bildschirmbrille: Fragen und Antworten
3.082
-
Wiedereingliederung - was ist zu beachten?
2.9801
-
Arbeitsmedizinische Vorsorge: Pflicht oder freiwillig?
2.157
-
Was tun, wenn der Frosch nicht verschwinden will
830
-
Arbeitsstättenverordnung: Wann ist ein Pausenraum Pflicht?
763
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
598
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
492
-
Gefahr durch Epoxidharz wird unterschätzt
348
-
Wenn ein Mitarbeiter nachts nicht mehr arbeiten darf
294
-
Drei-Schicht-System: Grundlagen, Funktionsweise und Arbeitsschutz
269
-
Wiedereingliederung - was ist zu beachten?
28.04.20251
-
Frühjahrsmüdigkeit am Arbeitsplatz: Mit gezielten BGM-Maßnahmen fit und leistungsfähig bleiben
25.04.2025
-
Gewinnbringende Verknüpfung von Arbeitsschutz und BGF
10.04.2025
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
07.04.2025
-
Fragmentierte Arbeitszeiten verbessern Work-Life-Balance nicht
04.04.2025
-
Mit BGM fit durch die Menopause
03.04.2025
-
Soziale Konflikte am Arbeitsplatz: Beispiele und Lösungen
01.04.2025
-
DGUV Barometer zeigt deutlichen Negativtrend auf
31.03.2025
-
Psychische Erkrankungen verursachen mehr Fehltage
26.03.2025
-
Leistungsminderung durch Lärm: Bedeutung der subjektiven Wahrnehmung
21.03.2025