Integration einer gesunden Ernährung in den Berufsalltag

Unter dem Motto „Arbeitsplatzpower mit 5 am Tag“ wetteiferten abteilungsübergreifende Teams um den Sieg in zwei Kategorien.
Preise in unterschiedlichen Kategorien
Verschiedene Preise wurden zum einen für das Team vergeben, das am Ende die größte durchschnittliche Verzehrmenge pro Person und Tag aufweist, und zum anderen für das Team, welches die kreativste Idee zur Zubereitung von Obst und Gemüse hatte. Pro Team wurde außerdem wöchentlich durch den Teamchef ein „Rezept der Woche“ mit Angaben zu Nährstoffen und deren Wirkung im Körper an die Teilnehmer verschickt. Insgesamt haben 53 Personen über einen Zeitraum von drei Monaten an dem Projekt teilgenommen.
Gesunde Ernährung: Ananas-Eulen und Obstsalat-Piranhas
Und die Ergebnisse können sich sehen lassen: Während die Punktesieger 4 Portionen Obst und Gemüse pro Tag verspeisten, schafften es die hinteren Plätze immerhin auf 2. Auch die Kreativleistungen der unterschiedlichen Teams, wenn es um das Anrichten des frischen Obstes ging, war nicht zu unterschätzen: So tummelten sich in den Büros bald Ananas-Eulen, Melonen-Tiger und Obstsalat-Piranhas.
Gesunde Ernährung bringt hohen Spaßfaktor und mehr Teamgeist
Das Fazit der Teilnehmer: Auch während der Arbeitszeit zu mehr Obst und Gemüse zu greifen, kann also nicht nur ganz einfach sein, sondern auch noch Spaß bereiten und den Teamgeist fördern. Dieses Best-Practice Beispiel zeigt, dass man das Thema Ernährung auf vielen Wegen in die Köpfe der Mitarbeiter bringen kann.
Gesunde Ernährung im Betrieb gestalten
Im nebenberuflichen Lehrgang Gesundheitsexperte für KMU lernen die Teilnehmer, wie arbeitsbezogene Programme zur Förderung einer gesunden Ernährung sowie Kooperationsmöglichkeiten zur Initiierung von Ernährungsprogrammen aussehen, um gesunde Ernährungskonzepte an die individuellen Rahmenbedingungen von Unternehmen anpassen zu können. Das moderne BSA-Lehrgangssystem verbindet Fernunterricht und kompakte Präsenzphasen an regionalen Lehrgangszentren, sodass der Lehrgang nebenberuflich absolviert werden kann.
-
Wiedereingliederung - was ist zu beachten?
2.0121
-
Bildschirmbrille: Fragen und Antworten
1.900
-
Arbeitsmedizinische Vorsorge: Pflicht oder freiwillig?
1.205
-
Was tun, wenn der Frosch nicht verschwinden will
507
-
Arbeitsstättenverordnung: Wann ist ein Pausenraum Pflicht?
437
-
Homeoffice: Hier gibt es kein Hitzefrei
340
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
324
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
290
-
ASR A3.5: Ab wann ist die Raumtemperatur am Arbeitsplatz zu kalt?
216
-
Drei-Schicht-System: Grundlagen, Funktionsweise und Arbeitsschutz
214
-
Wie sollte der Bildschirmarbeitsplatz beleuchtet sein?
17.07.2025
-
Wie Geschlechterungleichheiten den Arbeitsschutz beeinflussen
16.07.2025
-
Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz fördern
14.07.2025
-
Bildschirmarbeitsplätze: Wichtige Anforderungen und Vorschriften
11.07.2025
-
Gesunde Führung als Basis für emotionale Bindung
09.07.2025
-
Status quo im Arbeitsschutz: Ergebnisse der neuen GDA-Befragung
04.07.2025
-
Ranking der Gesundheitsgefährdung im Beruf: Tierärzte und Elektriker am meisten gefährdet
25.06.2025
-
Homeoffice weiterhin beliebt – doch Herausforderungen bleiben
18.06.2025
-
Neurodivergenz am Arbeitsplatz: Wie sollen Unternehmen damit umgehen?
17.06.2025
-
Bei Pumpspendern ist Vorsicht geboten
13.06.2025