Home Office - für die einen ist es Zukunft und für andere bereits Vergangenheit

Laut einer Bitkom-Studie ist das Home Office in 30 % der deutschen Unternehmen bereits Berufsalltag. Doch das ist noch lange nicht genug.
Anstieg in den nächsten 5 – 10 Jahren erwartet
- 35 % der Befragten sagen, dass sie für die Möglichkeit im Home Office zu arbeiten, ihre Stelle wechseln würden.
- 43 % der befragten Unternehmen gehen davon aus, dass in den kommenden 5 - 10 Jahren deutlich mehr Beschäftigte zu Hause arbeiten werden als bisher.
In deutschen Unternehmen hat das Home Office also durchaus noch Zukunft. Anders sieht das in z. B. amerikanischen Unternehmen aus, bei denen der Arbeitsplatz in den eigenen vier Wänden jahrzehntelang praktiziert wurde.
IBM holt 2.600 Mitarbeiter aus dem Home Office zurück
Bei IBM konnten die Mitarbeiter seit 1980 im Home Office arbeiten. Jetzt holt sie das Unternehmen in die betriebseigenen Büros zurück. Betroffen davon sind u. a. 2.600 Marketing-Mitarbeiter.
Produktivität und Kreativität nur im direkten Austausch möglich?
Grund für die Auflösung der Home Office-Möglichkeit ist die Erkenntnis, dass Kreativität und Inspiration nur Schulter an Schulter entstehen kann. Übrigens eine Ansicht, die auch die 46 % der Unternehmen in Deutschland vertreten, die bislang ihren Mitarbeitern kein Arbeiten im Home Office ermöglichen. Denn sie befürchten, dass ohne direkten Austausch zwischen Kollegen Leistungsbereitschaft und Produktivität sinken könnten.
-
Wiedereingliederung - was ist zu beachten?
2.0771
-
Bildschirmbrille: Fragen und Antworten
1.952
-
Arbeitsmedizinische Vorsorge: Pflicht oder freiwillig?
1.231
-
Was tun, wenn der Frosch nicht verschwinden will
503
-
Arbeitsstättenverordnung: Wann ist ein Pausenraum Pflicht?
453
-
Homeoffice: Hier gibt es kein Hitzefrei
344
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
316
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
301
-
ASR A3.5: Ab wann ist die Raumtemperatur am Arbeitsplatz zu kalt?
230
-
Drei-Schicht-System: Grundlagen, Funktionsweise und Arbeitsschutz
221
-
Bildschirmarbeitsplätze: Wichtige Anforderungen und Vorschriften
11.07.2025
-
Gesunde Führung als Basis für emotionale Bindung
09.07.2025
-
Status quo im Arbeitsschutz: Ergebnisse der neuen GDA-Befragung
04.07.2025
-
Ranking der Gesundheitsgefährdung im Beruf: Tierärzte und Elektriker am meisten gefährdet
25.06.2025
-
Homeoffice weiterhin beliebt – doch Herausforderungen bleiben
18.06.2025
-
Neurodivergenz am Arbeitsplatz: Wie sollen Unternehmen damit umgehen?
17.06.2025
-
Bei Pumpspendern ist Vorsicht geboten
13.06.2025
-
Zuckerhaltige Getränke: Gesundheitsrisiko trotz Sport
11.06.2025
-
Gleitzeit in der Schichtarbeit: Ideallösung für die Praxis?
10.06.2025
-
Effektives Schnittstellenmanagement im BGM: Notwendige Akteure
02.06.2025