Künstliche Intelligenz schützt vor Überbelastung

Wer an seinem Arbeitsplatz viel und schwer heben muss, ist froh, wenn ein Kollege in der Nähe ist, der mal mit anpackt. Auch der Hinweis des Kollegen, dass man auf seinen Rücken aufpassen soll, kann hilfreich sein. Was aber, wenn man keinen Kollegen hat oder dieser etwas Wichtigeres zu tun hat, als auf einen aufzupassen? Dann ist es gut, wenn moderne Technik diese Aufgabe übernimmt.
Robotik-Exoskelette unterstützen die Hebebewegung
Immer öfter erhalten Mitarbeiter an modernen manuellen Arbeitsplätzen Hilfeleistung von Robotik-Exoskeletten. So erleichtert z. B. BMW seinen Mitarbeitern den Reifenwechsel oder Ikea die Arbeit im Lager. Exoskelette können beim Heben Unterstützung von bis zu 30 kg pro Hebebewegung liefern. Das macht das Arbeiten sicherer und einfacher. German Bionic hat sein Exoskelett nun zusätzlich mit einem neu entwickelten Ergonomie-Frühwarnsystem ausgestattet.
KI-Frühwarnsystem identifiziert gesundheitlichen Risiken in Echtzeit
Bei dem Frühwarnsystem Smart Safety Campanion identifiziert künstliche Intelligenz (KI) in Echtzeit die gesundheitlichen Risiken der Mitarbeiter, definiert Sicherheitsvorkehrungen und verbessert Arbeitsprozesse aufgrund von maschinellem Lernen. Damit nimmt der Arbeits- und Gesundheitsschutz für den Einzelnen deutlich zu.
Vorteile eines Exoskletts mit Ergonomie-Frühwarnsystem
- Das System übermittelt Informationen in Echtzeit.
- Die Software generiert einen digitalen Zwilling.
- Fehlhaltungen, kritische Wiederholungen, riskante Bewegungen oder falsche Hebetechniken werden sofort erkannt.
- Bei Übermüdung erfolgt eine Warnung.
- Überlastungsbedingte Fehler und Verletzungen können verhindert werden.
- Es erfolgen Hinweise zur richtigen Körperhaltung, zu Hebepraktiken sowie Pausen.
- Es werden präventive Maßnahmen wie etwa einfache Dehnungsübungen vorgeschlagen.
- Die Wirksamkeit von Arbeitsschutzmaßnahmen lässt sich bei der Durchführung sofort auswerten.
Künstliche Intelligenz trägt zum Schutz der Gesundheit bei
German Bionic bezeichnet sein Exoskelett mit Frühwarnsystem als intelligentes Bindeglied zwischen Mensch und Maschine. Es unterstützt selbstlernend Hebebewegungen und beugt Fehlhaltungen vor. Ziel ist es, die Gesundheit der Arbeiter zu schützen, Unfallrisiken zu verringern und Arbeitsprozesse zu verbessern.
Das könnte Sie auch interessieren
Bekämpfung arbeitsbedingter Muskel- und Skeletterkrankungen
Richtige Anwendung der Leitmerkmalmethode „Heben, Halten und Tragen“
-
Wiedereingliederung - was ist zu beachten?
2.5231
-
Bildschirmbrille: Fragen und Antworten
2.129
-
Arbeitsmedizinische Vorsorge: Pflicht oder freiwillig?
1.317
-
Was tun, wenn der Frosch nicht verschwinden will
631
-
Arbeitsstättenverordnung: Wann ist ein Pausenraum Pflicht?
520
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
346
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
335
-
Gefahr durch Epoxidharz wird unterschätzt
271
-
Drei-Schicht-System: Grundlagen, Funktionsweise und Arbeitsschutz
215
-
Wie viele Schritte soll man am Tag gehen
1833
-
Homeoffice weiterhin beliebt – doch Herausforderungen bleiben
18.06.2025
-
Neurodivergenz am Arbeitsplatz: Wie sollen Unternehmen damit umgehen?
17.06.2025
-
Bei Pumpspendern ist Vorsicht geboten
13.06.2025
-
Zuckerhaltige Getränke: Gesundheitsrisiko trotz Sport
11.06.2025
-
Gleitzeit in der Schichtarbeit: Ideallösung für die Praxis?
10.06.2025
-
Effektives Schnittstellenmanagement im BGM: Notwendige Akteure
02.06.2025
-
Erfolgreich BEM-Gespräche führen
26.05.2025
-
Workahomeism: Präsentismus im Homeoffice und die Rolle des BGM
22.05.2025
-
Arbeitsmedizinische Vorsorge: Pflicht oder freiwillig?
19.05.2025
-
Einfacharbeit: Für die Beschäftigten alles andere als einfach
15.05.2025