Lass die Sonne rein - mit Vollspektrum-Tageslichtlampen

Tageslicht und klassisches Kunstlicht unterscheiden sich sehr. Tageslicht hat eine ausgesprochen gute Qualität fürs Sehen. Schwaches oder schlechtes Kunstlicht hingegen ist anstrengend und kann zu gesundheitlichen Problemen führen. Wer also überwiegend drinnen arbeitet, sollte am Arbeitsplatz für Licht sorgen, das dem Tageslicht nahe kommt.
Schlechtes Kunstlicht - schlechte Ergonomie
Schwaches, schlechtes Licht ist auf Dauer anstrengend. Je älter die Mitarbeiter, desto größer ist das Risiko, dass bei ihnen brennende, trockene oder tränende Augen auftreten. Auch Müdigkeit, Antriebslosigkeit oder Kopfschmerzen können durch eine mangelhafte Beleuchtung ausgelöst werden.
Fehlendes Tageslicht schlägt auf die Stimmung
Den meisten Menschen macht es zu schaffen, wenn ihnen das natürliche Tageslicht fehlt. Leistung und Konzentration lassen nach, aber es kann auch auf die Stimmung schlagen oder Depressionen verstärken.
Sonnenähnliches Licht durch vollspektrale Lichtsysteme
Vollspektrum-Tageslichtlampen wirken mit ihren Anteil an UV-Licht stimulierend auf den Energiehaushalt. Vollspektrale Lichtsysteme beleuchten Innenräume mit sonnenähnlichem Licht. Das Farbspektrum ist dem natürlichen Licht nachempfunden. Bereiche, die bei herkömmlich künstlicher Beleuchtung eher dunkel erscheinen, wirken wie mit Licht durchflutet.
Wacher, entspannter und leistungsfähiger durch Vollspektrum-Tageslichtlampen
Wer solch eine Beleuchtung am Arbeitsplatz hat, fühlt sich wohler, empfindet das Raumklima als angenehmer und ermüdet weniger. Außerdem belasten vollspektrale Lampen die Augen weniger.
-
Wiedereingliederung - was ist zu beachten?
2.0771
-
Bildschirmbrille: Fragen und Antworten
1.952
-
Arbeitsmedizinische Vorsorge: Pflicht oder freiwillig?
1.231
-
Was tun, wenn der Frosch nicht verschwinden will
503
-
Arbeitsstättenverordnung: Wann ist ein Pausenraum Pflicht?
453
-
Homeoffice: Hier gibt es kein Hitzefrei
344
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
316
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
301
-
ASR A3.5: Ab wann ist die Raumtemperatur am Arbeitsplatz zu kalt?
230
-
Drei-Schicht-System: Grundlagen, Funktionsweise und Arbeitsschutz
221
-
Gesunde Führung als Basis für emotionale Bindung
09.07.2025
-
Status quo im Arbeitsschutz: Ergebnisse der neuen GDA-Befragung
04.07.2025
-
Ranking der Gesundheitsgefährdung im Beruf: Tierärzte und Elektriker am meisten gefährdet
25.06.2025
-
Homeoffice weiterhin beliebt – doch Herausforderungen bleiben
18.06.2025
-
Neurodivergenz am Arbeitsplatz: Wie sollen Unternehmen damit umgehen?
17.06.2025
-
Bei Pumpspendern ist Vorsicht geboten
13.06.2025
-
Zuckerhaltige Getränke: Gesundheitsrisiko trotz Sport
11.06.2025
-
Gleitzeit in der Schichtarbeit: Ideallösung für die Praxis?
10.06.2025
-
Effektives Schnittstellenmanagement im BGM: Notwendige Akteure
02.06.2025
-
Erfolgreich BEM-Gespräche führen
26.05.2025
Michael Grassegger [... Wir bitten auf werbliche Hinweise zu verzichten. Mit besten Grüßen, Haufe Online Redaktion]