Fast die Hälfte der Deutschen ist immer online

Bei der Umfrage Digitale Nutzung in Deutschland 2018 des Bundesverbandes Digitale Wirtschaft (BVDW) und der Forschungsagentur DCORE zeigte sich, dass die Deutschen der Digitalisierung gegenüber einerseits sehr offen gegenüberstehen, anderseits aber durchaus auch Bedenken haben. Doch „viele sehen die Vorteile und wollen nicht mehr darauf verzichten“, so Achim Himmelreich, Vize-Präsident des BVDW.
Immer online und somit immer erreichbar
- 46% der Deutschen sind immer online und immer online erreichbar.
- 69 % der 16- bis 34-Jährigen nutzen während des Alltags vor allem das Smartphone, um online zu gehen. 77 % der 55- bis 69-Jährigen nutzen ein Laptop oder einen Desktop-PC.
Abschalten fällt schwer
- 60 % der Nutzer geben an, ihre digitalen Geräte gelegentlich bewusst für ein paar Stunden auszuschalten.
- 38 % räumen allerdings ein, dass es ihnen schwer fällt, offline zu sein.
Digitalisierung verändert Kommunikation und Konsum
- 73 % der Befragten sagen, dass Kommunikation immer mehr auf digitalen Kanälen stattfindet. Und wer diese nicht nutzt, bekommt nichts mehr mit.
- 42 % können sich vorstellen, ihre Einkäufe online zu erledigen.
- 38 % trauen Produktbewertungen im Internet mehr als der Beratung in einem Geschäft vor Ort.
Digitalisierung wird befürwortet, allerdings nicht blindlings
- 63 % der Deutschen befürworten die Digitalisierung, allerdings mit Bedenken.
- 71 % der Befragten wollen bestimmte digitale Anwendungen nicht nutzen, da sie diese aus Datenschutzgründen für bedenklich halten. Um welche es sich dabei handelt, geht aus der Studie nicht hervor.
Digitalisierung: Vorsicht Suchtgefahr!
Vor allem die Jüngeren nehmen es nicht mehr bewusst wahr, ob sie digital unterwegs sind oder nicht. Ihnen fällt es zudem schwer, offline zu sein und für eine bestimmte Zeit Smartphone bzw. Tablet abzuschalten und wegzulegen.
-
Wiedereingliederung - was ist zu beachten?
2.0121
-
Bildschirmbrille: Fragen und Antworten
1.900
-
Arbeitsmedizinische Vorsorge: Pflicht oder freiwillig?
1.205
-
Was tun, wenn der Frosch nicht verschwinden will
507
-
Arbeitsstättenverordnung: Wann ist ein Pausenraum Pflicht?
437
-
Homeoffice: Hier gibt es kein Hitzefrei
340
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
324
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
290
-
ASR A3.5: Ab wann ist die Raumtemperatur am Arbeitsplatz zu kalt?
216
-
Drei-Schicht-System: Grundlagen, Funktionsweise und Arbeitsschutz
214
-
Wie Geschlechterungleichheiten den Arbeitsschutz beeinflussen
16.07.2025
-
Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz fördern
14.07.2025
-
Bildschirmarbeitsplätze: Wichtige Anforderungen und Vorschriften
11.07.2025
-
Gesunde Führung als Basis für emotionale Bindung
09.07.2025
-
Status quo im Arbeitsschutz: Ergebnisse der neuen GDA-Befragung
04.07.2025
-
Ranking der Gesundheitsgefährdung im Beruf: Tierärzte und Elektriker am meisten gefährdet
25.06.2025
-
Homeoffice weiterhin beliebt – doch Herausforderungen bleiben
18.06.2025
-
Neurodivergenz am Arbeitsplatz: Wie sollen Unternehmen damit umgehen?
17.06.2025
-
Bei Pumpspendern ist Vorsicht geboten
13.06.2025
-
Zuckerhaltige Getränke: Gesundheitsrisiko trotz Sport
11.06.2025