Online zum Betriebsarzt gehen

Schon seit Längerem ist die telefonische Beratung erlaubt, seit 2018 jetzt auch eine Fernbehandlung. Ein Betriebsarzt kann also z. B. eine Videosprechstunde anbieten. Oder per Video zugeschaltet an der Sitzung des Arbeitsschutzausschusses teilnehmen. Auch Webinare kann er durchführen oder Unternehmen per Videokonferenz an allen Standorten weltweit zu arbeitsmedizinischen Themen beraten.
Technische und räumliche Voraussetzungen
- Telemedizin per Videotechnik funktioniert nur sicher und verlässlich, wenn die Technik dafür ausgereift ist. Dazu gehören eine gute und stabile Internetverbindung sowie eine gute Bildqualität.
- Bei der Übertragung muss ein höchstes Maß an Datensicherheit gewährleistet sein. Empfehlenswert ist deshalb die Zusammenarbeit mit einem zertifizierten Anbieter für Videosprechstunden.
- Um beim Online-Gespräch mit dem Arzt die Privatsphäre sicherzustellen, ist ein separater Raum unabdingbar. Denn auch online unterliegt das Gespräch der Schweigepflicht.
Manchmal braucht es Assistenz vor Ort
Müssen diagnostische Befunde erhoben werden, kann ein Assistent vor Ort notwendig sein. Er misst z. B. den Blutdruck oder führt ein EKG durch. Die Untersuchungsergebnisse übermittelt der Assistent danach elektronisch an den Arzt. Dieser wertet die Ergebnisse aus. Das ärztliche Beratungsgespräch mit dem Beschäftigten findet anschließend mit Hilfe von Videotechnik statt.
Weitere Möglichkeiten online als Betriebsarzt aktiv zu sein
Auch eine Einzelarbeitsplatzbeurteilung lässt sich meist gut aus der Ferne durchführen. So lassen sich u. a. Fragen zur ergonomischen Gestaltung oder zu einzelnen Arbeitsabläufen mit Hilfe einer Videoübertragung beurteilen. Dies spart Zeit und Geld.
Grenzen der Telemedizin
Stehen körperliche Untersuchungen an, geht das nur im persönlichen Termin. Der Betriebsarzt beobachtet dabei u. a. die Körperhaltung und den Händedruck des Beschäftigten. Auch Auffälligkeiten wie Schwitzen oder ein ungewöhnlicher Körpergeruch, die auf Erkrankungen hinweisen können, kann er nur im direkten Kontakt wahrnehmen.
-
Wiedereingliederung - was ist zu beachten?
2.0771
-
Bildschirmbrille: Fragen und Antworten
1.952
-
Arbeitsmedizinische Vorsorge: Pflicht oder freiwillig?
1.231
-
Was tun, wenn der Frosch nicht verschwinden will
503
-
Arbeitsstättenverordnung: Wann ist ein Pausenraum Pflicht?
453
-
Homeoffice: Hier gibt es kein Hitzefrei
344
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
316
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
301
-
ASR A3.5: Ab wann ist die Raumtemperatur am Arbeitsplatz zu kalt?
230
-
Drei-Schicht-System: Grundlagen, Funktionsweise und Arbeitsschutz
221
-
Bildschirmarbeitsplätze: Wichtige Anforderungen und Vorschriften
11.07.2025
-
Gesunde Führung als Basis für emotionale Bindung
09.07.2025
-
Status quo im Arbeitsschutz: Ergebnisse der neuen GDA-Befragung
04.07.2025
-
Ranking der Gesundheitsgefährdung im Beruf: Tierärzte und Elektriker am meisten gefährdet
25.06.2025
-
Homeoffice weiterhin beliebt – doch Herausforderungen bleiben
18.06.2025
-
Neurodivergenz am Arbeitsplatz: Wie sollen Unternehmen damit umgehen?
17.06.2025
-
Bei Pumpspendern ist Vorsicht geboten
13.06.2025
-
Zuckerhaltige Getränke: Gesundheitsrisiko trotz Sport
11.06.2025
-
Gleitzeit in der Schichtarbeit: Ideallösung für die Praxis?
10.06.2025
-
Effektives Schnittstellenmanagement im BGM: Notwendige Akteure
02.06.2025