Kurzbeschreibung

Diese Prüfungsfragen können im Rahmen einer Unterweisung zum Thema "Trag-, Lastaufnahme und Anschlagmittel" eingesetzt werden. Mithilfe des Wissenstests kann überprüft werden, ob die Mitarbeiter die Inhalte der Unterweisung verstanden haben.

Vorbemerkung

Diese Prüfungsfragen können in Verbindung mit den Unterweisungsfolien "Trag-, Lastaufnahme und Anschlagmittel" eingesetzt werden. 3 unterschiedliche Fragenkataloge ermöglichen es, den Test in mehreren Gruppen durchzuführen. Mehrfachantworten sind möglich.

Fragenkatalog A

  Firmenlogo
Name:  
Vorname:  
Datum:  
1. Kranhaken zählen zu den …
a) Tragmitteln
b) Anschlagmitteln
c) Lastaufnahmemitteln
2. Welche Grundregeln gelten für den Einsatz von Anschlagmitteln?
a) Anschlagmittel nicht an vorhandenen Lastabbindungen, wie Bindedrähten oder Bandagen, anschlagen und heben!
b) Bei Schrägzug immer Kantenschoner verwenden.
c) Anschlagmittel so am Kranhaken bzw. an der Last befestigen, dass die Last mit ganzer Breite getragen wird.
3. Was ist bei der Verwendung von Lade- bzw. Krangabeln zu beachten?
a) Lasten symmetrisch anschlagen.
b) Aufhängeöse senkrecht über dem Lastschwerpunkt positionieren.
c) Zinken und Holm auf erforderliche Breite bzw. Höhe einstellen und durch Verriegelung sichern.
4. Welche Grundregeln sind vor dem Anschlagen von Lasten zu beachten?
a) Angaben an der Last überprüfen (z. B. Gewicht, Schwerpunkt).
b) Ausreichende Anzahl von Verknotungen der Anschlagmittel prüfen.
c) Eignung der Lastaufnahme- und Anschlagmittel prüfen (u. a. geeignete Art, ausreichende Tragfähigkeit).
5. Welcher Neigungswinkel ist beim Lasttransport mithilfe von Traversen maximal zulässig?
a)
b) 16°
c) 26°
6. Wann sind Drahtseile ablegereif?
a) Korrosionsnarben
b) Beschädigungen oder starker Verschleiß der Seilendverbindungen
c) Bruch einer Litze

Fragenkatalog B

  Firmenlogo
Name:  
Vorname:  
Datum:  
1. Welche Ausgangsinformationen im Zusammenhang mit dem Heben von Lasten müssen am Einsatzort bereitgehalten werden bzw. erkennbar sein?
a) Tragfähigkeit der Trag-, Lastaufnahme- und/oder Anschlagmittel
b) Namen und Firmenzugehörigkeit von Kranführer und Anschläger
c) Fassungsvermögen von Lastaufnahmemitteln für Schüttgut
2. Zu den Anschlagmittel zählen …
a) Hebebänder
b) Rundstahlketten
c) Drahtseile
3. Welche Angabe kann aus einer Belastungstabelle für Anschlagmittel abgelesen werden?
a) Mindesthaltbarkeitsdatum
b) Temperaturbeständigkeit
c) Tragfähigkeit
4. Was ist bei Einsatz von Hebebändern und Rundschlingen zu beachten?
a) Hebebänder und Rundschlingen niemals lose über den Kranhaken laufen lassen.
b) Hebebänder und Rundschlingen nicht durch Umschlingen des Kranhakens kürzen.
c) Hebebänder und Rundschlingen nur für scharfkantige oder heiße Lasten verwenden.
5.

Was ist bei der Verwendung von Blechgreifern zu beachten?

a) Hebegut zur besseren Verkantung pendeln oder an feste Hindernisse anstoßen lassen.
b) Hebegut immer bis zum Maulanschlag durchschieben.
c) Für das Einschieben in den Maulanschlag einen Kantenschutzschlauch einsetzen.
6.

Wann sind Ketten ablegereif?

a) Bruch einer Litze
b) mechanische Beschädigungen durch Quetschung, Einkerbung oder Rissbildung
c) innere Längung (z. B. Dehnung durch Überlastung) von 5 % oder mehr (Einzelglied oder ganze Kette)

Fragenkatalog C

  Firmenlogo
Name:  
Vorname:  
Datum:  
1. Welches Lastaufnahmemittel zählt zu den aktiven Lastaufnahmemitteln (mit Antrieb, zur selbstständigen Aufnahme der Last)?
a) Traversen
b) Vakuumheber
c) Steingabeln
2. Welche Grundregeln gelten für den Einsatz von Anschlagmitteln?
a) Textile Anschlagmittel nicht über scharfe Kanten ziehen.
b) Anschlagmittel nicht knoten.
c) Lasten nur auf Anschlagmitteln absetzen, wenn sie mindestens zweimal umwickelt sind.
3. Welche Anschlagarten können für Hebebänder und Rundschlingen unterschieden werden?
a) direkt
b) geschnürt
c) umgelegt, umschlungen
4. Mit welchen Mitteln können Hebebänder bei scharfkantigem Hebegut geschützt werden?
a) Kantenschutzwinkel aus schnittfestem Polyurethan
b) Kantenschutzmörtel
c) Kantenschutzschlauch mit PU-Beschichtung
5.

Was ist bei der Verwendung von Lasthebemagneten zu beachten?

a) Aufhängeöse senkrecht über dem Lastschwerpunkt positionieren.
b) Lasten nie über Personen hinwegführen.
c) Anschlagfläche zur Erhöhung des Reibwiderstandes ausreichend einölen bzw. einfetten.
6.

Wann sind Hebebänder ablegereif?

a) Beschädigung der tragenden Nähte
b) Abnahme der Nenndicke an irgendeiner Stelle um mehr als 10 %
c) Verformung durch Wärmeeinfluss (Reibung, Strahlung)

Lösung Fragenkatalog A

1. a

2. a, c

3. b, c

4. a, c

5. a

6. a, b, c

Lösung Fragenkatalog B

1. a, c

2. a, b, c

3. c

4. a, b

5. b

6. b, c

Lösung Fragenkatalog C

1. b

2. a, b

3. a, b, c

4. a, c

5. a, b

6. a, c

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Arbeitsschutz Office Professional. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge