Firmenlogo
Name:  
Vorname:  
Datum:  
1. Kranhaken zählen zu den …
a) Tragmitteln
b) Anschlagmitteln
c) Lastaufnahmemitteln
2. Welche Grundregeln gelten für den Einsatz von Anschlagmitteln?
a) Anschlagmittel nicht an vorhandenen Lastabbindungen, wie Bindedrähten oder Bandagen, anschlagen und heben!
b) Bei Schrägzug immer Kantenschoner verwenden.
c) Anschlagmittel so am Kranhaken bzw. an der Last befestigen, dass die Last mit ganzer Breite getragen wird.
3. Was ist bei der Verwendung von Lade- bzw. Krangabeln zu beachten?
a) Lasten symmetrisch anschlagen.
b) Aufhängeöse senkrecht über dem Lastschwerpunkt positionieren.
c) Zinken und Holm auf erforderliche Breite bzw. Höhe einstellen und durch Verriegelung sichern.
4. Welche Grundregeln sind vor dem Anschlagen von Lasten zu beachten?
a) Angaben an der Last überprüfen (z. B. Gewicht, Schwerpunkt).
b) Ausreichende Anzahl von Verknotungen der Anschlagmittel prüfen.
c) Eignung der Lastaufnahme- und Anschlagmittel prüfen (u. a. geeignete Art, ausreichende Tragfähigkeit).
5. Welcher Neigungswinkel ist beim Lasttransport mithilfe von Traversen maximal zulässig?
a)
b) 16°
c) 26°
6. Wann sind Drahtseile ablegereif?
a) Korrosionsnarben
b) Beschädigungen oder starker Verschleiß der Seilendverbindungen
c) Bruch einer Litze

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Arbeitsschutz Office Professional. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge