Kurzbeschreibung

Detaillierte Beschreibung und Bewertung von Arbeitsaufgaben im Rahmen der Situationsanalyse.

Aufgabenbeschreibung zur Erstellung des Anforderungsprofils

Beschreibung der Arbeitsaufgabe

Eine Aufgabenbeschreibung besteht in der systematischen Beschreibung von Arbeitssystemen bzw. Arbeitsaufgaben und deren Organisationsbeziehungen, um daraus die Anforderungen ableiten zu können, die die Arbeitsaufgaben an die Mitarbeiter stellen. Das kleinste Arbeitssystem ist der Arbeitsplatz.

Die Arbeitsbeschreibung muss

  • die Arbeitsaufgabe und ihre Einbindung in die Arbeitsorganisation beschreiben,
  • die benutzten Arbeits- und Betriebsmittel benennen,
  • die zu bearbeitenden Arbeitsgegenstände aufzählen und
  • die Arbeitsumgebung beschreiben.

Darüber hinaus gelten folgende Anforderungen an Aufgabenbeschreibungen:

  • Die Aufgabenbeschreibung muss eindeutig sein.
  • Die Aufgabenbeschreibung muss verständlich sein.
  • In die Beschreibung sind alle Arbeiten aufzunehmen, mit denen die Beschäftigten durch den Vorgesetzten beauftragt worden sind, unabhängig davon, wie oft und wie lange die jeweilige Tätigkeit dauert.

Das Erstellen von Arbeitsbeschreibungen kann durch

  • Selbstaufschreibung oder
  • Fremdaufschreibung erfolgen.

Bei der Selbstaufschreibung wird die Aufgabenbeschreibung durch den Beschäftigten selbst durchgeführt, da dieser die Aufgabe am besten kennt. Bei der Fremdaufschreibung wird die Aufgabenbeschreibung entweder durch einen Beauftragten oder durch Vorgesetzte ausgeführt. Die Fremdaufschreibung setzt i. Allg. eine Schulung für diese Aufgabe voraus und erfordert, dass der Beauftragte i. d. R. die Beschäftigten am Arbeitsplatz und die Beschäftigten an benachbarten Stellen über die Arbeitsaufgabe, den Arbeitsablauf und die Organisationbeziehungen befragt, um ein vollständiges Abbild der Aufgaben/Anforderungen zu erhalten.

Für die Aufgabenbeschreibung können die folgenden Hilfsfragen hinzugezogen werden:

  • Was wird gemacht? Wie wird gearbeitet?
  • Mit wem wird wie zusammengearbeitet?
  • Welche Maschinen, Vorrichtungen oder Anlagen usw. müssen benutzt werden?
  • Worüber kann der Beschäftigte bei der Ausführung der jeweiligen Haupt- und Teilaufgaben Entscheidungen treffen?
  • In welchen Situationen ist eine Zusammenarbeit mit anderen Beschäftigten (auch Gespräche, Informationen einholen) erforderlich? Wie intensiv ist diese Zusammenarbeit? Wie häufig ist diese Zusammenarbeit notwendig?
  • Gehört es zur Arbeitsaufgabe oder zu einer Teilaufgabe, dass fachliche Hinweise an andere Beschäftigte gegeben werden müssen?
  • Gehören disziplinarische Aufgaben zur Tätigkeit?

Die Bewertung, welche Gefährdungen und Belastungen sich aus der Arbeitsaufgabe ergeben, erfolgt mithilfe der Gefährdungsbeurteilung (siehe hierzu "Situationsanalyse im BEM – Gefährdungs- und Belastungsbeurteilung").

Beispiel für eine Aufgabenbeschreibung

Das im Folgenden dargestellte praktische Beispiel soll eine Hilfestellung für die Beschreibung einer Arbeitsaufgabe geben. Eine Vorlage, um eigene Aufgabenbeschreibungen durchzuführen, ist am Ende zu finden. Die Vorlage dient vor allem dazu, die Vergleichbarkeit verschiedener Arbeitsaufgabenbeschreibungen sicherzustellen.

Aufgaben-Nr. 08/18  
1. Allgemeine Angaben
1.1 Art der Tätigkeit: Gießen 1.2 Betriebsbereich: Stahlwerk
1.3 Arbeitsaufgabe: Gießpfanne für Abstich vorbereiten
2. Materielle Bedingungen
2.1 Arbeits-/Betriebsmittel
  • flurbedienter Kran
  • Brennrohr
  • Stopfenstange
  • Hakenstange
  • Drucklufthammer
  • Spezialschlüssel für Stopfenstange
  • Gegensprechanlage
  • PC
2.2 Arbeitsgegenstände
  • Ausgusssteine
  • Spezialmörtel
2.3 Arbeitsunterlagen, Vorschriften, Informationen
  • Arbeitsplan
  • Arbeitsanweisungen
  • DGUV-Vorschriften
  • Gefährdungsbeurteilung
2.4 Arbeitsplatz und Umgebungsbedingungen
  • Die Gießpfannen sind bis zu 600 °C warm, dadurch starke Wärmestrahlung
  • Lärmbelastung beim Ausbrechen von Ausmauerung mit dem Drucklufthammer
  • Stäube entstehen beim Ausbrechen der Ausmauerung
  • schlechte Hallenbeleuchtung
  • Zugluft durch Hallentür
3. Organisatorische Bedingungen
3.1 Disziplinarische(r) Vorgesetzte(r) Meister(in)
3.2 Fachliche(r) Vorgesetzte(r) Meister(in)
3.3 Unterstellte(r)
(Anzahl/Bezeichnung)
Entfällt
3.4 Unterstellte(r)
(Qualifikation)
Neue Mitarbeiter/innen anlernen
3.5 Verbindungen
(inner-/außerbetr.)
Materiallager, Gießgrube, Pfannenlager, Disposition
4. Organisatorische Einbindung
5. Erforderliche Qualifikationen
5.1 Kenntnisse/Ausbildung Anlernen
(Dauer der erforderlichen Anlernzeit)
 
Ausbildung
(Art/Dauer/Fachrichtung)
Hüttenfacharbeiter/in
(3 Jahre)
Zusatzkenntnisse/Zusatzausbildung
(Art/Dauer/Fachrichtung)
  • Gabelstaplerfahrer/in
  • Kranfahrer/in
  • PC-Kenntnisse
5.2 Berufserfahrung (Dauer/evtl. auch spez. Art)  
6. Arbeitsbeschreibung (Arbeitsablauf/Einzelaufgaben)
Teiltätigkeit Ausführliche Beschreibung der Tätigkeit  
Entleeren/Ausbauen Die Gießpfanne wird mithilfe des Hallenkrans vom Lagerplatz zum verkippbaren Pfannenbock gebracht. Die Pfanne wird verkippt und die Schlacke mithilfe der Hakenstange ausgeräumt. Mithilfe des Brennrohrs wird der Ausguss ausgebrannt.  
Reparatur Die Ausmauerung wird geprüft und schadhafte Stellen werden mit dem Drucklufthamm...

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Arbeitsschutz Office Professional. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge