Folgende Tätigkeitsmerkmale sind sowohl für Personenkraftwagentechnik, Nutzfahrzeugtechnik und Motorradtechnik charakteristisch:[1]

  • Wartungs-, Reparatur- und Montagearbeiten an Kraftfahrzeugen bzw. an der Werkbank, mit Hebebühnen, Hebezeugen und Anschlagmitteln im Rahmen von Kraftfahrzeug-Checks entsprechend vorgegebener Checklisten;
  • Arbeiten an Prüfstraßen zur umfassenden Beurteilung von Motor, Fahrwerk und Bremszustand sowie der elektronischen, elektrischen, hydraulischen, pneumatischen Baugruppen, z. B. Bremssonderuntersuchung (BSU), Abgassonderuntersuchung (ASU);
  • Prüfen und Diagnostizieren von Baugruppen und Systemen sowie Fehlersuche mithilfe von Prüf- und Testgeräten sowie rechnergestützter Informations- und Kommunikationssysteme;
  • Einbeziehung von Qualitäts- und Umweltmanagement-Systemen;
  • saisonale Routinearbeiten wie Reifen- oder Ölwechsel;
  • Testfahrten im öffentlichen Verkehr;
  • Arbeiten unter erschwerten Bedingungen in Arbeitsgruben, unter mit Hebebühnen angehobenen Fahrzeugen sowie bei Pannenhilfsdiensten;
  • Bearbeitung von Reibbelägen;
  • Lackieren von Fahrzeugen;
  • Waschen von Fahrzeugen mit verschiedenen Reinigungs- und Pflegemitteln;
  • Altölaufbewahrung und Entsorgung;
  • Verantwortung über hohe Anlagenwerte (z. B. CNC-Maschine).

Aus den Tätigkeitsmerkmalen resultieren folgende physischen und psychischen Anforderungen:

  • hohe körperliche Belastungen durch schwere bis mittelschwere Arbeit (Heben und Tragen);
  • einseitige statische Belastung bei Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten, überwiegend Arbeiten im Stehen, aber auch im Bücken, Knien und Hocken;
  • Zwangshaltungen bei Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten;
  • hoher Anteil manueller Tätigkeiten;
  • Fertigkeiten für Karosserie- und Lackierarbeiten;
  • sorgsamer Umgang mit gefährlichen Substanzen wie Bremsflüssigkeit oder Batteriesäure;
  • hohe Konzentration bei Mess-, Steuer- und Überwachungsaufgaben;
  • besondere Qualifikation für Elektrofachkräfte zum selbstständigen Arbeiten an Hochvolt-Systemen in Kraftfahrzeugen;[2]
  • Einzelarbeit bzw. Arbeit in kleinen Gruppen;
  • Problemlösefähigkeit, Teamfähigkeit und hohe soziale Kompetenz in Kommunikation mit Kunden.
[1] Scholz/Wittgens: Arbeitsmedizinische Berufskunde, Kraftfahrzeugmechaniker, 2. Aufl. 1992, S. 604–608.
[2] Först/Stieper: Neue Gefährdungen durch hohe Spannungen, VMBG Sicherheit und Gesundheit.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Arbeitsschutz Office Professional. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge