Die nachfolgende, nicht abschließende Tabelle gibt eine systematische Übersicht über mögliche in der Praxis ermittelte einschlägige Gefährdungen und Belastungsarten sowie beispielhafte Maßnahmen. Sie ist als Arbeitshilfe zur Erstellung der Gefährdungsbeurteilung zu verstehen.

Gefährdungen Maßnahmen Kapitel
Organisatorische Mängel Belange des Befahrens bei der Planung berücksichtigen 4.1.1
  Arbeitsablauforganisation schaffen 4.1.2
  Alle Beteiligten ausführlich unterweisen 4.1.3
  Aufsicht Führenden einsetzen 4.1.5
  Sicherungsposten einsetzen 4.1.6
  Betriebsanweisung bzw. Erlaubnisschein erstellen 4.1.7
Gefahren durch Stoffe Umschlossene Räume vor der Durchführung der Arbeiten reinigen/spülen 4.2
  wenn möglich Zu- und Abflüsse abschiebern/absperren 4.2.3
  Vor Beginn und während der Arbeiten messen/Atmosphäre permanent überwachen 4.2.1
  während der Arbeiten belüften 4.2.4
  geeignete PSA benutzen  
Gefahr durch Sauerstoffmangel Vor Beginn der Arbeiten Freimessen 4.2.1
  Umschlossene Räume während der Arbeiten belüften 4.2.4
  Atemschutz (Isoliergeräte) benutzen 4.2.5
Brände und Explosionen Umschlossene Räume während der Arbeiten be- und entlüften 4.2.4
  Atmosphäre permanent überwachen 4.2.1/4.4
  Zündquellen sicher ausschließen 4.4.2
  Schweiß- und Feuerarbeiten nur mit Erlaubnisschein ausführen 4.1.7/ Anhang 2
  geeignete Feuerlöscher bereithalten 6.1
Biologische Arbeitsstoffe Umschlossene Räume vor der Durchführung der Arbeiten reinigen/spülen 4.2
  Kontakt zu Abwasser, Schlamm und Aerosolen vermeiden  
  Geeignete PSA benutzen  
  Hygienische Maßnahmen durchführen 4.5
  Hautschutzplan erstellen 4.5
  Gegebenenfalls Impfung und arbeitsmedizinische Vorsorge anbieten 4.5
  Rattenbekämpfung  
Mechanische Einwirkungen/Gefahren durch Einrichtungen Einrichtungen/Antriebe gegen unbeabsichtigtes Ingangsetzen sichern 4.7.2.1
Elektrischer Strom Elektrische Betriebsmittel abschalten und gegen Wiedereinschalten sichern 4.8
  Nur geeignete Betriebsmittel benutzen  
  Nur intakte und geprüfte Geräte benutzen  
  Geräte mit Kleinspannung bzw. Schutztrennung einsetzen  
Absturz Einstiege und Öffnungen ggf. sichern 4.9
  Haltevorrichtung am Einstieg anbringen  
  An Steiggängen > 5 m Absturzsicherung benutzen (z.B. Dreibock mit Höhensicherungsgerät)  
Ertrinken Zuflüsse zum Arbeitsbereich absperren/abschiebern 4.10
  Wettervorhersage beachten  
  Ggf. geeignete PSA tragen  
Unzureichende Rettungsmaßnahmen Geeignete PSA zum Retten vor Ort bereithalten 6.1
  Umfassende Unterweisung 4.1.3
  Regelmäßiges Training der Rettung 6
  Einstiege auch entsprechend den Belangen des Rettens gestalten 6
  Rettungswege und Zugänge freihalten  
  Transportmittel bereithalten  
  Rettungskette organisieren 6.2
Erhöhte körperliche Belastungen Durch technische Maßnahmen die Notwendigkeit der Benutzung von PSA vermeiden  
  Arbeiten sorgfältig planen 4.1.2
  Geeignete Einstiegsverfahren auswählen 5.3
  Transporthilfsmittel und Hubeinrichtungen einsetzen (z.B. Deckelhebegerät, Dreibock mit Lastenwinde) 5
  Bei schwerer körperlicher Belastung ausreichend Pausen bzw. Arbeitszeitbegrenzungen einplanen 4.1.2
Arbeiten im Straßenverkehr Verkehrslenkungsmaßnahmen 4.6
  Arbeitsbereich absperren/sichern  
  Warnkleidung tragen  

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Arbeitsschutz Office Professional. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge