Im Tarifkonflikt im öffentlichen Dienst der Länder finden in dieser Woche weitere Warnstreiks statt. Am Donnerstag steht die dritte Verhandlungsrunde zwischen den Gewerkschaften und der TdL an.mehr
Die bisherigen TVöD-Tarifverhandlungen 2018 blieben ohne Ergebnis und die Warnstreiks im öffentlichen Dienst dauern an. Betroffen sind u. a. Kitas, die Abfallentsorgung, Flughäfen und Krankenhäuser. Insbesondere vor der letzten Verhandlungsrunde kommt es vom 9. bis 13. April zu Streiks in mehreren Bundesländern. Die dritte Verhandlungsrunde wird am 15./16. April, erneut in Potsdam, stattfinden.mehr
Weitere Produkte zum Thema:
Eine Woche vor der dritten Runde der Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) erhöhen die Gewerkschaften den Druck auf die Arbeitgeber. Es finden Warnstreiks in mehreren Bundesländern statt.mehr
Die Bürger müssen sich bundesweit auf Warnstreiks und Protestaktionen der Beschäftigten der Länder einstellen. Zum Auftakt sind Arbeitsniederlegungen an Schulen in Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Nordrhein-Westfalen geplant.mehr
Die Gewerkschaft Verdi will am Dienstag erneut Kindertagesstätten in Niedersachsen und Hamburg bestreiken.mehr
Im Tarifkonflikt des öffentlichen Dienstes der Länder haben vor Beginn der vierten Verhandlungsrunde am Samstag erneut Warnstreiks begonnen.mehr
In der Tarifauseinandersetzung im öffentlichen Dienst der Länder hat der dbb Beamtenbund in Hamburg am Dienstag zu einem ganztägigen Warnstreik aufgerufen.mehr
Im Tarifstreit im öffentlichen Dienst wollen die Gewerkschaften mit Warnstreiks den Druck auf das Länder erhöhen. Der DGB, die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), Verdi, die Gewerkschaft der Polizei (GdP) und die IG BAU rechnen ca. 2.000 Teilnehmern in Sachsen, davon etwa 1.000 Lehrer.mehr