Fachbeiträge & Kommentare zu Operatives Controlling

Kommentar aus Haufe Steuer Office Excellence
Stenger/Loose, Bewertungsre... / c) Anteile an Gesellschaften mit Beteiligungsbesitz

Rz. 687 [Autor/Stand] Gesellschaften mit Beteiligungsbesitz sind Holdinggesellschaften, Gesellschaften mit Beteiligungsbesitz von mehr als 75 % sowie Organträgergesellschaften. Abzustellen ist dabei jeweils auf das Rohvermögen ohne Abzüge. Ferner gehören zu den Beteiligungsgesellschaften solche Gesellschaften, die über Beteiligungen an anderen Kapitalgesellschaften von mehr ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Industrie 4.0: Controller a... / 3.2 Rolle des Controllings

Operative Controlling-Implikationen… Welche Rolle spielt nun das Controlling in einem Unternehmen, das sich in Richtung Industrie 4.0 transformiert? Obigen Handlungsfeldern entsprechend, sind die Auswirkungen auf die Controlling-Hauptprozesse unterschiedlich:[1] Bei dem operativen Controlling-Kreislauf (operative Planung/Budgetierung, Forecasting, Kosten-/Leistungs-/Ergebnisr...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controller-Kompetenzen im Z... / 3.1 Neue Anforderungen an den Werkscontroller durch Industrie 4.0

Einfluss von I4.0 auf Werkscontroller-Aufgabenspektrum Wie zuvor beschrieben, gehört es zu den Kernaufgaben von Werkscontrollern, die strategische und operative Produktionsplanung durchzuführen, die Produktivität von Produktionsprozessen mithilfe von geeigneten kennzahlengestützten Performance-Measurement Systemen zu messen sowie die strukturierte Datenerfassung und -evaluier...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controller-Kompetenzen im Z... / 2.3 Ein Kompetenzprofil für den klassischen Werkscontroller

Wie zuvor beschrieben, umfasst das Controller-Kompetenzmodell der IGC nicht nur einen hierarchischen Kompetenzkatalog, sondern auch darauf aufbauende Muster-Funktions- und -Kompetenzprofile. Diese dienen dazu, die im Kompetenzkatalog identifizierten und nach Controlling-Prozessen geordneten Controller-Kompetenzen bestimmten Controller-Positionen zuzuordnen. Für eine konseque...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controller-Kompetenzen im Z... / 3.2 Erweitertes Kompetenzmodell für den Werkscontroller

Beratungs-, Organisations- und Integrationsfähigkeit bleiben Schlüsselkompetenzen Auf Grundlage der zuvor beschriebenen, neuen Aufgaben und Änderungsnotwendigkeiten im Werkscontrolling durch I4.0 kann das funktionsspezifische IGC-Kompetenzmodell des Werkscontrollers konzeptionell erweitert werden. Zur Bewältigung der zukünftigen Handlungsfelder für Werkscontroller im Control...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Liquidität: Rollierende Fin... / 1 Warum eine rollierende Finanzplanung?

Allgemein wird unter einer gleitenden, sukzessiven oder rollierenden Planung eine Planung verstanden, die nicht einmal in einer Periode, z.B. einem Geschäftsjahr, erstellt, sondern die in regelmäßigen Intervallen innerhalb dieser Periode überprüft und bei Bedarf vollständig oder in Teilbereichen ergänzt oder erneuert wird. Eine regelmäßige und vollständige Überarbeitung der ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Triple-A-Controlling - Komp... / 1 Volatilität als Herausforderung für das operative Controlling

Die Klage über ein schwer planbares, unsicheres und volatiles Umfeld ist nicht neu. So hat sich z. B. Peter Drucker bereits im Jahr 1980 in seinem Buchklassiker "Management in turbulenten Zeiten" dieser Problematik angenommen.[1] Seit Jahrzehnten beginnt die Mehrheit betriebswirtschaftlicher Artikel mit einem Einleitungssatz wie "Zunehmende Dynamik und Komplexität erfordern ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling und Qualität: L... / 2.1.1 Steuerung von Prozessen

Grundprobleme Sollen Prozesse gesteuert werden, müssen Strukturen (Verknüpfung von Arbeitsplätzen) und Abläufe (Kooperationsfolge der an den Arbeitsplätzen tätigen Menschen) für die Leistungserstellung abgestimmt, vereinbart und dokumentiert sein (s. Abb. 15). Abb. 15: Verknüpfung und Kooperation – Struktur und Ablauf von Prozessen Das versetzt die Beteiligten in die Lage, aus ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Innovationssysteme: Strateg... / 4 Innovation Dashboard

Kein Kennzahlencontrolling zum Selbstzweck Die Vielzahl an vorgestellten Gestaltungsbereichen und Kennzahlen zur Steuerung des Innovationssystems zeigt, dass eine ganzheitliche und detaillierte Betrachtung und Analyse des Systems notwendig ist, um Erfolg und Effizienz langfristig sicherzustellen. Gleichzeitig droht aufgrund dieser Anzahl an Kennzahlen die Gefahr der Verzette...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Effektive Organisationsstru... / 2.3 Zwischenfazit

Erfassung des Status-quo als Ausgangspunkt Bevor es an die Implementierung des Integrated Reporting-Ansatzes geht, muss der Status-quo von Berichterstattung und Unternehmenssteuerung erfasst werden. Hierbei ist das Augenmerk darauf zu legen, in welchem Ausmaß das interne und externe Berichtswesen bereits integriert sind. Aus diesen Überlegungen können sowohl die relevanten Ad...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controller-Kompetenzmodell,... / B.1 Ebene 2 – Geschäftsprozess Controlling

mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controller-Kompetenzmodell,... / 3.2.2 Beschreibung prozessspezifischer Controller-Kompetenzen

Für den Hauptprozess "Operative Planung und Budgetierung" wird exemplarisch die Controller-Kompetenz Organisationsfähigkeit hervorgehoben, detailliert beschrieben und mittels skalierter Merkmalsausprägungen messbar gemacht.mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controller-Kompetenzmodell,... / 4.2.3 Kompetenzanforderungen an den Leiter des Controller-Bereichs

Ableitungssystematik für die Kompetenz­anforderungen Der Leiter des Controller-Bereichs ist der "oberste" Controller und gleichzeitig Führungskraft im eigenen Bereich. In seiner Führungsrolle ist er in alle Controlling-Prozesse involviert, wenngleich er viele Aktivitäten nicht mehr selbst ausführt, sondern koordiniert. Operativ mit Sicherheit am stärksten involviert ist er in...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controller-Kompetenzmodell,... / 4.7.3 Kompetenzanforderungen an den Werkscontroller

Ableitungssystematik für die Kompetenz­anforderungen Zur Ableitung der funktionsspezifischen Kompetenzen werden in einem ersten Schritt alle erfolgskritischen Controlling-Hauptprozesse für die Funktionsgruppe der Werkscontroller definiert. Aus den erfolgskritischen Controlling-Hauptprozessen ergeben sich im zweiten Schritt die erfolgskritischen Controller-Kompetenzen der spez...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controller-Kompetenzmodell,... / 4.3.1 Aktuelle Herausforderungen für strategische Controller

Wesen des strategischen Controllers Das Controlling durchlief in den letzten Jahrzehnten einen höchst imposanten Wandel, bei dem sich der Controller ständig neu in der Unternehmenspraxis etablieren musste, da sich mit der Zeit die Anforderungen und Aufgaben an ihn stark erweitert haben. Diese Entwicklung führte auch zu neuen Instrumenten und Inhalten; vor allem aber zu einer ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controller-Kompetenzmodell,... / B.2 Ebene 3 – Hauptprozesse

mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controller-Kompetenzmodell,... / 2.2 Beschreibung der prozessübergreifenden Controller-Kompetenzen

Prozessübergreifende Controller-Kompetenzen werden auf Controlling-Bereich kontextualisiert Im Vergleich zu den Basiskompetenzen für Wissensarbeiter weisen die prozessübergreifenden Controller-Kompetenzen einen konkreten Controlling-Bezug auf. Aus diesem Grund werden die prozessübergreifenden Controller-Kompetenzen bei ihrer Beschreibung auf den Bereich Controlling kontextual...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controller-Kompetenzmodell,... / 3.1.2 Beschreibung prozessspezifischer Controller-Kompetenzen

Kompetenz­beschreibung erfolgt auf Haupt­prozess-Ebene Durch die Kontextualisierung der prozessspezifischen Controller-Kompetenzen auf den Controlling-Hauptprozess "Strategische Planung" wird bei der Beschreibung der Kompetenzen die prozessübergreifende Ebene verlassen. Neben der Erläuterung der Kompetenz, dem Kompetenzbegriff und der -übertreibung wird auf die Begründung der...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controller-Kompetenzmodell,... / 4.4.3 Kompetenzanforderungen an den Beteiligungscontroller

Ableitung der Kompetenz­anforderungen Der Beteiligungscontroller ist hauptsächlich in den Prozessen "Operative Planung und Budgetierung", "Management Reporting" und "Betriebswirtschaftliche Beratung und Führung" im Einsatz. Daneben ist er aus Sicht der Muttergesellschaft in die Prozesse "Strategische Planung", "Forecast", "Investitions- und Projektcontrolling" sowie "Risikoma...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controller-Kompetenzmodell,... / 3.8.2 Beschreibung prozessspezifischer Controller-Kompetenzen

Beispielhafte Kompetenz­beschreibung und -skalierung sowie Vorstellung des Know-how-Katalogs Der Hauptprozess "Personalcontrolling" ist an der Schnittstelle von Personal und Controlling angesiedelt und involviert nicht nur das zentrale Personalmanagement und das zentrale Controlling, sondern darüber hinaus die Führungskräfte des Unternehmens sowie auch (gegebenenfalls) die HR...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controller-Kompetenzmodell,... / 4.6.2 Muster-Funktionsprofil im Kontext des IGC-Prozessmodells

Ziele: Der Personalcontroller steht vor der Herausforderung, ein umfassendes Controlling für die Personalarbeit und die Personalabteilung aufzubauen, eine kontinuierliche Verbesserung im Personalcontrolling zu gewährleisten und die Anpassung an neue Entwicklungen sicherzustellen. Im Zentrum der Funktion stehen die Steigerung der Performance des strategischen und operativen P...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controller-Kompetenzmodell,... / 4.4.1 Aktuelle Herausforderungen für Beteiligungscontroller

Wesen des Beteiligungs­controllers Das Berufsbild des Beteiligungscontrollers ist primär in Konzernen vorzufinden und weist sehr spezifische Rahmenbedingungen auf. Diese sind typischerweise nicht in den operativen Konzerneinheiten tätig, sondern nehmen ihre Rolle zentral aus einer Holding oder einem Shared-Service-Center wahr. Damit fehlt ihnen einerseits die unmittelbare Näh...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen im Controlling v... / 4 Operative Innovationskennzahlen

Nachstehend werden operative Innovationskennzahlen zur vierten und fünften Phase des Innovationsprozesses dargestellt. 4.1 Projektdurchführung (Phase 4) 4.1.1 Fortschrittsgrad Projektfortschritt messen Der Fortschrittsgrad zeigt an, in welcher Teilphase der Projektdurchführung sich das Innovationsprojekt aktuell befindet. Weicht das tatsächliche Ergebnis von dem geplanten Ergebn...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen im Controlling v... / 4.1 Projektdurchführung (Phase 4)

4.1.1 Fortschrittsgrad Projektfortschritt messen Der Fortschrittsgrad zeigt an, in welcher Teilphase der Projektdurchführung sich das Innovationsprojekt aktuell befindet. Weicht das tatsächliche Ergebnis von dem geplanten Ergebnis ab, so ist zu analysieren, was die Ursachen hierfür sein könnten. Des Weiteren lassen sich unterschiedliche Projekte miteinander vergleichen. Zu bea...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen im Controlling v... / 4.2 Markteinführung (Phase 5)

4.2.1 Kundenzufriedenheitsindex Sind vorhandene Kunden zufrieden … Diese Kennzahl gibt Auskunft über den empfundenen Nutzen der Kunden in Bezug auf die innovative Serviceleistung.[1] Je mehr sich das Verhältnis von zufriedenen Kunden zu Gesamtkunden der Zahl 1 annähert, desto zufriedener sind die Kunden mit der Innovation. Herausforderungen können sich bei der Ermittlung diese...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen im Controlling v... / 4.1.3 Personalanteil in Innovationsprojekten

Personalintensität in Innovationsprojekten Diese Kennzahl zeigt die Investition in Dienstleistungsinnovationen anhand der beteiligten Mitarbeiter auf. So lässt sich der Personalaufwand für unterschiedliche Projekte miteinander vergleichen. Zu achten ist auch im Sinne dieser Kennzahl, dass bei Projektvergleichen der Projektumfang berücksichtigt wird.mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen im Controlling v... / 4.1.1 Fortschrittsgrad

Projektfortschritt messen Der Fortschrittsgrad zeigt an, in welcher Teilphase der Projektdurchführung sich das Innovationsprojekt aktuell befindet. Weicht das tatsächliche Ergebnis von dem geplanten Ergebnis ab, so ist zu analysieren, was die Ursachen hierfür sein könnten. Des Weiteren lassen sich unterschiedliche Projekte miteinander vergleichen. Zu beachten ist aber, dass d...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen im Controlling v... / 4.1.5 Relative Prozesszeitverkürzung

Effizientere Prozesse durch Innovationen Die durch die Einführung von innovativen Dienstleistungen eventuell erreichten Prozesszeitverkürzungen sind ein weiterer Maßstab für den Innovationserfolg. Sie eignen sich als Grundlage für die wirtschaftliche Opportunitätskostenanalyse der betrachteten Serviceinnovation. Anhand dieser lassen sich Benchmarks zwischen verschiedenen Inno...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen im Controlling v... / 4.2.4 Innovationskostenintensität

Innovationskosten beachten Die Innovationskostenintensität ist eine einfache Kosten-Umsatz-Analyse für innovative Dienstleistungen. Bei einem Wert größer 1 ist zu überlegen, ob die neue Serviceleistung eingestellt werden soll oder ob durch weitere Marketingmaßnahmen der Umsatz gezielt gesteigert werden kann. Zu beachten ist eine klare Zuteilung der Kosten sowie der Umsätze zu...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen im Controlling v... / 4.2.1 Kundenzufriedenheitsindex

Sind vorhandene Kunden zufrieden … Diese Kennzahl gibt Auskunft über den empfundenen Nutzen der Kunden in Bezug auf die innovative Serviceleistung.[1] Je mehr sich das Verhältnis von zufriedenen Kunden zu Gesamtkunden der Zahl 1 annähert, desto zufriedener sind die Kunden mit der Innovation. Herausforderungen können sich bei der Ermittlung dieser Kennzahl insbesondere bei der...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen im Controlling v... / 4.2.3 Angebotserfolgsrate

Wird die Innovation am Markt angenommen? Die Angebotserfolgsrate ist eine Kennzahl, die das Verhältnis von neu akquirierten Aufträgen für Dienstleistungsinnovationen zur Anzahl der abgegebenen Angebote zu dieser Dienstleistungsinnovation misst.[1] Ist diese Kennzahl größer als die Zahl 1, werden die am Markt neu angebotenen Dienstleistungen vom Kunden erfolgreich angenommen u...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen im Controlling v... / 4.1.2 Time to Market

Dauer bis zur Markteinführung Diese Kennzahl misst die Durchlaufzeit von Innovationsprojekten entlang des gesamten Innovationsprozesses.[1] Anhand dieser Zahl lässt sich die Zeit der Realisierung einzelner Dienstleistungsprojekte miteinander vergleichen. Ergeben sich große Abweichungen von den durchschnittlichen Zeitwerten, so müssen die Ursachen analysiert und ggf. Maßnahmen...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen im Controlling v... / 4.1.4 Servicegrad

Der Servicegrad beurteilt, inwieweit das Unternehmen in der Lage ist, die Anfragen für eine Serviceleistung zu bewältigen.[1] Bei einer großen Differenz zwischen den angenommenen und den erhaltenen Aufträgen sind Analysen durchzuführen und darauf aufbauend Maßnahmen zu setzen, um z. B. vorhandene Prozessschwächen, fehlendes Know-how oder Kapazitätsengpässe zu beheben. Diese Kenn...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen im Controlling v... / 4.2.2 Neukundenquote

… und können neue Kunden akquiriert werden? Die Neukundenquote gibt indirekt Auskunft darüber, ob durch innovative Dienstleistungen neue Kunden akquiriert werden konnten.[1] Bleibt dieses Verhältnis unter den Erwartungen, so ist zu überlegen, wie die Ansprache dieser neuen Kundengruppen gezielt verbessert werden kann. Kritisch ist bei der Ermittlung dieser Kennzahl die Zuordn...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Koordination von Erfolgs-, ... / 4.2 Beispiel

Die Controlling-Abteilung des Beispielunternehmens hat sich dafür entschieden, die Cashflow-Rechnung mithilfe der direkten Methode zu erstellen. Das Ergebnis ist in Tabelle 5 dargestellt.mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Ansätze und Instrumente des... / 3.1 Identifizierung sozialer Themen

Soziale Themen können demzufolge mit den klassischen Instrumenten eines strategischen Controllings, wie z. B. einer SWOT-Analyse, systematisch identifiziert werden. Operative Controlling-Werkzeuge setzen zu spät an und sind mit ihrer Fixierung auf "Hard Facts" nicht in der Lage, die entscheidenden Einflussgrößen, wie beispielsweise eine Veränderung im Betriebsklima, rechtzei...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controllingorganisation: Nu... / 3.2 Controlling-Hauptprozesse

Definition und Erläuterung der Hauptprozesse Das IGC Controlling-Prozessmodellist ein Standardmodell, das die verschiedenen Themenfelder des Controllings adressiert. Es fasst Controlling als Prozess auf und zergliedert ihn hierarchisch in vier Ebenen. Somit können systematisch über- und untergeordnete Abläufe abgebildet und in einen Zusammenhang gestellt werden. Auf einer er...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Roadmaps zur Einführung von... / 3.4 Controllingbereiche

Landkarte der Controllingprozesse erstellen Im nächsten Schritt werden die Bereiche definiert, die im Unternehmen durch strategische, operative und dispositive Controlling(-systeme) unterstützt werden sollen. Die notwendige Detailierung kann über das hierarchische Prozessmodell der IGC erfolgen, und führt zu einer Landkarte der Controllingprozesse. Diese bildet folgenden Komp...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controllingorganisation: Ge... / 1.2.2 Aufgaben und Verantwortung der Controllingorganisation

Controller-Leitbild Im Controller-Leitbild sind wichtige Elemente der Verantwortung von Controllern zu finden[1]: Controller leisten als Partner des Managements einen wesentlichen Beitrag zum nachhaltigen Erfolg der Organisation. Controller… gestalten und begleiten den Management-Prozess bei der Zielfindung, Planung und Steuerung, sodass jeder Entscheidungsträger zielorientiert ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Effizienz bleibt wichtig: U... / 3.2 Operative Planung

Verbesserung der Planung Die Dauer der operativen Planung hat sich laut CFO-Panel von ungefähr 20 Wochen im Jahr 2004 auf ungefähr 17 Wochen im Jahr 2011 verkürzt. Für diese Entwicklung gibt es u. a. folgende Ursachen: Immer mehr Unternehmen setzen im Rahmen der operativen Planung auf "Top-down-Vorgaben" als Planungseinstieg. Dadurch werden Abstimmungsschleifen vermieden, weil...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
SAP S/4HANA: Was ändert sic... / 4.1 Operative Planung

Neue Kostenstellenplanung Mit S/4HANA wurden die Kostenstellen- als auch die Profit-Center-Planung neu aufgebaut im Embedded BW mittels BPC 10.1 Embedded (BPC 10.1 Embedded optimized for S/4HANA). Die bestehende Kostenstellenplanung im SAP ERP soll dadurch abgelöst werden. Momentan (mit dem Stand von S/4HANA 1610 – Oktober 2016) sind jedoch noch nicht alle Funktionalitäten v...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Strategische und operative ... / 2.2.2 Besonderheiten von Private Equity im Mittelstand

Immer noch problematisch, aber zunehmende Gesprächs­bereitschaft Neben diesen Vorstellungen vonseiten der Mittelständler gibt es noch weitere Faktoren, die die Entwicklung von Private Equity im Mittelstand vor besondere Herausforderungen stellen. Als problematisch betrachten Finanzinvestoren die teils sehr hohen Preise, die Mittelständler für Anteile ihres Unternehmens verla...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Social Business, Controllin... / 2.1 Notwendige Werkzeuge zusammenstellen: strategische, taktische, operative Ebene

Die schlichten Basics reichen nicht In der Praxis sind Social-Media-Dashboards weit verbreitet. Dort werden aktuelle Internetbeiträge zu definierten Themenkarrieren gezählt und meistens auch automatisch einer Tonalität zugeordnet. In der Regel stellt sich heraus, dass dieser Ansatz allein kaum geeignet ist, relevante Fragestellungen zu beantworten. Für das Controlling ist ein...mehr

Kommentar aus Haufe Personal Office Platin
Sauer, SGB III § 372 Satzun... / 2.2 Satzung der Bundesagentur für Arbeit

Rz. 5 Die Satzung der Bundesagentur für Arbeit nimmt insbesondere Bezug auf den Organisationsrahmen (Körperschaft mit Selbstverwaltung) und den Verwaltungsaufbau (Vorstand und Verwaltung) in der Bundesagentur für Arbeit, die Zweigliedrigkeit der Selbstverwaltung und sonstige strukturelle Gegebenheiten. Entsprechend der Überschrift des Ersten Unterabschnitts im Elften Kapitel...mehr