Fachbeiträge & Kommentare zu Operatives Controlling

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Risikomanagement: Operative... / 1 Ausgangslage

Werden größere Betriebe vor allem durch die Veränderung der Gesetzeslage (u. a. KonTraG) gezwungen, sich umfassend mit dem Thema Risikomanagement und Risiko-Controlling auseinander zu setzen, spielt für kleine und mittelständische Betriebe bei der Risikoanalyse und -betrachtung vor allem Basel II eine wichtige Rolle. Will ein Unternehmen künftig überhaupt an Kredite kommen, ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Risikomanagement: Operative... / 3.3 Schritt 3: Risikoportfolio erstellen

Es empfiehlt sich, die Darstellung der Risiken mit Hilfe einer Portfolio-Analyse in einer klassischen Vierfelder-Matrix vorzunehmen (vgl. Abb. 4). Dabei gelten folgende Zusammenhänge: Risikoklasse 1, Feld unten links: Hier befinden sich die Risiken, die für Ihr Unternehmen aktuell weder gefährlich sind noch einen negativen Trend aufweisen. Meist sind hier von Ihnen momentan k...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Risikomanagement: Operative... / 3.1 Schritt 1: Risikobrainstorming durchführen

Stellen Sie fest, welche Risiken für Ihren Betrieb bestehen bzw. welche Gefährdungen auftreten können. Sicher werden Ihnen hierzu schnell sehr unterschiedliche und "gängige" Risiken einfallen, etwa Preis- und Kostenrisiken, unzuverlässige und/oder zu teure Lieferanten, hohe Forderungsbestände oder neue Wettbewerber. Andere Aspekte hingegen haben Sie möglicherweise noch nicht...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Risikomanagement: Operative... / 3.5 Schritt 5: Auf- bzw. Ausbau Risikoberichtswesen

Ein zentraler Aspekt zielgerichteter Versorgung von Führungskräften mit Informationen und Entscheidungshilfen. Gängige Werkzeuge für die Umsetzung sind das Berichtswesen und Kennzahlen. In der Excel-Datei sind dazu die Arbeitsblätter "Bericht" und "Kennzahlen" enthalten. Risikobericht Der Risikobericht im Arbeitsblatt "Bericht" umfasst sechs Teile (vgl. Abb. 6). Die meisten Ei...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Risikomanagement: Operative... / 3.4 Schritt 4: Festlegung und Umsetzung konkreter Maßnahmen zur Risikobegrenzung und -reduzierung

Es ist nun Ihre Aufgabe, für die bedrohlichen Risiken konkrete Maßnahmen zur Reduzierung oder Beseitigung zu finden und die Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Umsetzung festzulegen. Zwar gibt es für diese Arbeiten kein Patentrezept, Sie können sich der Umsetzung aber mit Hilfe der folgenden Punkte schrittweise nähern: Beschreibung von Steuerungsmaßnahmen, möglichst nicht...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Risikomanagement: Operative... / 3.2 Schritt 2: Risikodaten erfassen und bewerten

Zu jedem der von Ihnen gefundenen Risiken bzw. Risikobereiche müssen Sie in einem nächsten Schritt Daten sammeln, erfassen und bewerten. Nur anhand konkreter Informationen und Zahlen können Sie eine qualifizierte Aussage darüber machen, ob ein Risiko für Ihren Betrieb (derzeit) eine Bedrohung darstellt oder nicht. Hierzu finden Sie in der Datei mit dem Arbeitsblatt "Erfassung...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Planung / 2 Operative Planung

Die operative Planung ist eine kurzfristige Planung, die sich auf das kommende, maximal auf das übernächste Geschäftsjahr, erstreckt. Bei der operativen Planung werden vor allem Umsätze, Kosten, Gewinn und Liquidität geplant. Alle Abteilungen, die von der Planung betroffen sind, z. B. Vertrieb, Produktion, Einkauf, Personal, F&E, erstellen dazu Teilpläne, z. B. Absatzmengen- ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Krisenprävention durch inte... / 4.2 Ertragskrise

Leichter zu fassen und zu erfassen als die strategische Krise ist die Ertragskrise. Sie macht sich in sinkenden Erträgen (relativ und/oder absolut) bemerkbar. Oft wird die Ertragskrise jedoch mit den Aussagen und der Einstellung "Das ist nur temporär", "Es handelt sich um eine allgemeine Marktschwäche" etc. leichtfertig abgetan und nicht weiter beachtet. Manifest und noch be...mehr

Kommentar aus Haufe Personal Office Platin
Sauer, SGB III § 367 Bundes... / 2.1 Einordnung der Vorschrift und Überblick über das Elfte Kapitel

Rz. 2f Das Elfte Kapitel enthält die Vorschriften zur Organisation der Bundesagentur für Arbeit und über den Datenschutz. Durch das Gesetz zur Vereinfachung der Wahl der Arbeitnehmervertreter in den Aufsichtsrat v. 23.3.2002 (BGBl. I S. 1130) und das Dritte Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt v. 23.12.2003 (BGBl. I S. 2848) ist die Organisation der Bundesagen...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integration von Accounting ... / 3.4 Partielle Konvergenz in Wertansatz und Wertausweis

Das Beispiel zeigt darüber hinaus, dass sich Accounting und Controlling auf einen Wertansatz für das Fertigerzeugnis einigen müssten, welcher in identischer Höhe der Bestandsveränderungs- und Cost of Goods Sold (COGS)-buchung zugrunde liegt. Während das beschriebene einheitliche Finanzdatenmodell eindeutig signifikante Vorteile bietet und daher zurecht als treibende Kraft de...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Future Finance: Harmonisier... / 6 Literaturhinweise

Bauer, Kostencontrolling mit SAP ERP, in: Produktionscontrolling und -management mit SAP® ERP, 2012. Bauer/Siebert, The SAP General Ledger, 2010. Borchers, Beteiligungscontrolling in der Management-Holding. Ein integratives Konzept, 2000. Govindarajan, Decentralization, Strategy, and Effectiveness of Strategic Business Units in Multibusiness Organizations, in Academy of Managem...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Investitionscontrolling: Pr... / 2 Investitionsprozess

Tätigkeiten und Aufgaben im Investitionscontrolling lassen sich entlang des typischen Lebenszyklus und Prozesses einer Investition aufzeigen (s. Abb. 1). Abb. 1: Investitionsprozess Demnach sind im Investitionscontrolling folgende Phasen zu unterscheiden: Strategiephase: In der Strategiephase steht die Entwicklung und Realisierung einer konsistenten Investitionsstrategie in Ein...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Gemeinkostencontrolling: Ra... / Literaturtipps

mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling 4.0: Muster des... / 2.1 Controllinginstrumente

Instrumente wurden an Umfeldänderungen angepasst, sind aber im Grunde stabil In der betrieblichen Praxis hat sich heute so etwas wie eine "Grundausstattung" an Instrumenten etabliert. Auch wenn Inhalt und Bedeutung zwischen Branchen, Ländern und Unternehmensgrößen variieren, ist in den Unternehmen ein Standardset an Instrumenten zur Planung, Steuerung und Entscheidungsfindung...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Ergebnisverantwortung in me... / 2.4 Operative Kennzahlensysteme

Damit die verantwortlichen Manager der Business Units wie verlangt unternehmerisch und erfolgsbestimmend handeln können, muss das Controlling die notwendigen Informationen liefern. Dazu werden die üblichen Berichte mit den entsprechenden Kennzahlen verwendet. Es gibt jedoch Unterschiede der Berichterstattung an eine eigenverantwortliche Business Unit gegenüber einer "normale...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Ergebnisverantwortung in me... / 1 Aufgabe 1: Leistungen korrekt bewerten

Durch die Definition von eigenverantwortlichen Business Units werden im Unternehmen Grenzen geschaffen, die es bisher nicht gab. Wegen der fehlenden Ergebnisverantwortung hatte bisher der gegenseitige Leistungsbezug wenig Bedeutung für die Kostenstellen. Da zukünftig sowohl der abgebende Bereich als auch der Empfänger im Unternehmen für den Erfolg ihres Verantwortungsbereich...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Ergebnisverantwortung in me... / 4.3 Operatives Controlling

Die Grenzen zwischen der Kostenrechnung und dem Controlling verschwimmen, wenn es um den Aufbau und das Tagesgeschäft von Business Units geht. Die Kalkulation von Herstellungskosten ist eine Aufgabe der Kostenträgerrechnung. In einer Organisation mit Business Units wird dabei immer auch eine Steuerungsaufgabe wahrgenommen. Daher sind in der Praxis die Unterstützungsrechnunge...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Ergebnisverantwortung in me... / 4.3.3 Berichte für die Unternehmensleitung

Die Arbeit der Business Units muss überwacht werden. Das ist Aufgabe der Unternehmensleitung, die dafür entsprechende Informationen benötigt. Diese liefert selbstverständlich das Controlling. Dazu gehören die bereits in den Bereichsinformationen angesprochenen Übersichten über die Kosten und Leistungen der Bereiche, die Mengen der ausgetauschten Leistungen und deren Bewertun...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Ergebnisverantwortung in me... / 4.3.2 Berichte für die Business Unit

Es ist normal, dass die Kostenstellenverantwortlichen regelmäßig mit Informationen über ihren Verantwortungsbereich versorgt werden. Dazu dient i. d. R. ein Kostenstellenbericht, der die Kostenentwicklung auch im Vergleich zum Budget und zum Vorjahr darstellt. Je nach Stelle kommen weitere Berichte hinzu, die Kosten weiter aufbereiten (Kosten je Stunde, Kosten je Einheit, je...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Ergebnisverantwortung in me... / 4.3.1 Verrechnung der Leistungsströme

Für die Verrechnung zwischen den Unternehmenseinheiten müssen die Leistungsströme festgestellt werden. Dazu gehört immer eine Mengenkomponente. Der Controller muss Strukturen aufbauen, die den Leistungsaustausch zwischen den Einheiten zuverlässig festhalten. Für die Serviceleistungen sind dies überwiegend intern festzustellende Parameter (Anzahl Mitarbeiter, Anzahl IT-Nutzer...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Erfolgreiche Steuerung eine... / 5.3.3 Change- und Kommunikationsmanagement

Weitere Teilprozesse in der Planungsphase umfassen die ersten Schritte des Synergiemanagements sowie das Change- und Kommunikationsmanagement. Diese beinhalten die Identifikation der relevanten Zielgruppen im Veränderungsprozess und die Ableitung von Change-Zielen aus zuvor definierten Standards. Diese Ziele sollten sich stets an kulturellen Prinzipien orientieren. Hinsichtl...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controller-Kompetenzmodell,... / A.3.2 Aktivitäts- und umsetzungsorientierte Kompetenzen

mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controller-Kompetenzmodell,... / A.3.4 Fach- und Methoden-Kompetenzen

mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controller-Kompetenzmodell,... / A.3.1 Personale Kompetenzen

mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controller-Kompetenzmodell,... / A.3.3 Sozial-kommunikative Kompetenzen

mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Benchmarking als effektives... / 3.1.1 Benchmarkinggrößen

Benchmarkinggröße "Mitarbeiter im Controlling" Eine wichtige Benchmarkinggröße ist die im Controlling eingesetzte Anzahl von Mitarbeitern. Das Horváth & Partners-CFO-Panel zeigt hier einen aktuellen Mittelwert von 7,5 Mitarbeitern im Controlling, bezogen auf 1.000 Mitarbeiter im Gesamtunternehmen. Die Verteilung der Controllingmitarbeiter auf die einzelnen Controllingprozesse...mehr

Beitrag aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / 3. Segmentberichterstattung nach IFRS 8

Tz. 38 Stand: EL 37 – ET: 2/2019 Die Segmentberichterstattung ist ein klassisches Anwendungsfeld des Management Approach und ist historisch gesehen mit der Entstehung dieses Rechnungslegungsprinzips eng verbunden (vgl. Haller/Park, krp-Sonderheft 1999; Haller 2006; Kajüter/Barth, BB 2007; Pelger, IRZ 2008). Da Jahres- und Konzernabschlüsse sehr aggregierte Informationen vermi...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen richtig nutzen: ... / 2.2 Entscheiden als zentrale Führungsaufgabe

Gute Entscheidungen dank guter Informationen Entscheidungen sind der zentrale Aspekt jeder Führungstätigkeit. Sie erfolgen immer auf der Grundlage verfügbarer Informationen. Hier liegt das zweite große Aufgabenfeld für den Controller-Service und die von ihm bereitgestellten Kennzahlen. Dabei geht es vor allem um die Fokussierung auf jene Informationen, die für die zu treffend...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Plankostenrechnung als Inst... / 1 Einordnung der Plankostenrechnung in das Produktionscontrolling

Produktion und Produktionscontrolling Das Produktionscontrolling stellt eine funktionsorientierte Differenzierung der Controlling-Aufgabe dar. Im Unterschied zu anderen Teilgebieten des Bereichscontrollings, wie z. B. dem Einkaufs- oder Logistik-Controlling, bestehen dabei weder für die Produktion noch für das Produktionscontrolling nennenswerte Abgrenzungsprobleme.[1] Unter ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Produktionscontrolling: Sel... / 2.2 Taktisch-operatives Produktionscontrolling

Die richtige Fertigung "richtig nutzen"! Was den Umfang der Aufgaben des Produktionscontrollings betrifft, so liegt der Schwerpunkt im Tagesgeschäft eher beim taktisch-operativen Produktionscontrolling. Hierbei geht es darum, die "richtige Fertigung" auch wirklich "richtig zu nutzen"! Controller müssen maßgeblich dazu beitragen, dass die Effizienz in der Fertigung gesichert i...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen des Produktionsc... / 4 Literaturhinweise

Franz, Kennzahlen für das Produktionsmanagement, in Corsten/Friedl (Hrsg.), Einführung in das Produktionscontrolling, 1999. Joos, Controlling, Kostenrechnung und Kostenmanagement, 2014. Joos, Plankostenrechnung als Instrument des Produktionscontrollings, in Klein/Schnell (Hrsg.), Controlling-Instrumente in der Produktion, 2012, S. 63–86. Koch, OEE für das Produktionsteam, 2008....mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Produktionscontrolling: Sel... / 2 Aufgaben des Controllings in der Produktion

Mit Aufzählung der genannten Stichworte wird auch gleichzeitig ein Großteil des Aufgabenspektrums eines Controllers umrissen. Dieses kann zunächst in 2 Kategorien unterteilt werden: strategisches und taktisch-operatives Produktionscontrolling. 2.1 Strategisches Produktionscontrolling Die "richtige Fertigung"! Beim strategischen Produktionscontrolling geht es darum, grundsätzli...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling der Strategieum... / 1.6 Operative Projekte und laufendes Geschäft zur Nutzung von Potenzialen

Die strategischen Projekte dienen der Potenzialentwicklung. Sie müssen mit ihrem Abschluss in das operative Geschäft übergeleitet werden. Das kann auf zwei Wegen erfolgen: Die Ergebnisse werden unmittelbar in das laufende Geschäft übernommen. Die BaDien AG z. B. hat ein strategisches Projekt "Kundenbeziehungs-Management (CRM)" auf den Weg gebracht. In seinem Rahmen wurde ein ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Konzerncontrolling: Aufgabe... / 2.3 Stammhauskonzern

Das von einem Stammhauskonzern, häufig auch als Operative Holding bezeichnet, etablierte Führungsverständnis bringt den höchsten Grad an Einfluss mit sich. Die Eingriffstiefe der Muttergesellschaft ist in diesem Fall am größten. Da der Konzern bzw. die Muttergesellschaft meist eigenständig am Markt tätig ist, beschränken sich Beteiligungen auf kleinere Gesellschaften, die me...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling: Aufgaben, Funk... / 3 Operatives Controlling und operative Unternehmensführung

3.1 Definition Operatives Controlling beschäftigt sich mit der Planung, Steuerung und Kontrolle der kurz- bis mittelfristigen Unternehmensprozesse. Dabei liegt der Fokus auf Quartalsergebnissen, Produktergebnissen, Deckungsbeiträgen und kurzfristigen Soll-Ist-Vergleichen. Die operative Planung sollte sich immer aus einem übergeordneten Unternehmensziel ableiten. Daher sollten...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling: Aufgaben, Funk... / 4.7 Strategisches Controlling vs. operatives Controlling

Da sich die Strategie aus dem Leitbild des Unternehmens und die strategischen Ziele aus dieser Strategie entwickeln, ist das strategische Controlling naturbedingt langfristiger und qualitativer ausgerichtet, als das operative Controlling, das sich eher auf einen kurz- bis mittelfristigen Zeitraum fokussiert. Während der Blick des strategischen Controllings daher auf das Umfe...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling: Aufgaben, Funk... / 3.1 Definition

Operatives Controlling beschäftigt sich mit der Planung, Steuerung und Kontrolle der kurz- bis mittelfristigen Unternehmensprozesse. Dabei liegt der Fokus auf Quartalsergebnissen, Produktergebnissen, Deckungsbeiträgen und kurzfristigen Soll-Ist-Vergleichen. Die operative Planung sollte sich immer aus einem übergeordneten Unternehmensziel ableiten. Daher sollten zunächst die ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling: Aufgaben, Funk... / 3.5 Instrumente

Es gibt eine Vielzahl von operativen Controllinginstrumenten, von denen die wesentlichen im Folgenden aufgelistet sind und zum Teil im Kapitel Controllinginstrumente näher erläutert werden. Kurzfristige Erfolgsrechnung Hochrechnung/Rolling Forecast Deckungsbeitragsrechnung Break-Even-Analyse Prozesskostenrechnung Soll-Ist-Vergleich Liquiditätsplanung Investitions- und Wirtschaftlich...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling: Aufgaben, Funk... / 3.3 Aufgaben

Die wesentlichen Aufgaben des operativen Controllings sind das Sammeln und Aufbereiten von Daten und Informationen sowie die Versorgung aller Stellen im Unternehmen, die diese Informationen zur erfolgreichen Ausführung ihrer Aufgaben benötigen. Eine regelmäßige Berichterstattung über den wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens gehört dabei ebenso dazu wie das Aufstellen und...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling: Aufgaben, Funk... / 3.4 Kennzahlen

Jedes Unternehmen erfasst diverse Kennzahlen und fügt sie zu einem individuellen Kennzahlensystem zusammen. Manche richten sich dabei nach bekannten Vorlagen wie z. B. dem DuPont-Kennzahlensystem, andere erfinden neue Systeme, die besser zu den individuellen Gegebenheiten des Unternehmens passen. Dabei gibt es sowohl übergeordnete Bilanz- und Erfolgskennzahlen als auch abtei...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling: Aufgaben, Funk... / 5.3 Methoden und Techniken für das operative Controlling

Break-Even-Analyse: Ein zentrales Instrument im operativen Controlling stellt die Break-Even-Analyse dar. Mithilfe der Formel für den Break-Even-Umsatz kann man sehr leicht überschlägig abschätzen, wie viel Umsatz man verlieren darf, bevor man Verlust macht bzw. wie viel Mehrumsatz man erreichen muss, um in die Gewinnzone zu kommen. Das ist nicht nur für Existenzgründer höch...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling: Aufgaben, Funk... / 3.2 Ziele

Die operative Unternehmensführung hat zum Ziel, den kurz- und mittelfristigen wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens zu gewährleisten. Dabei sind Quartalsergebnisse von erheblicher Bedeutung, nicht zuletzt auch vor dem Hintergrund, dass viele potenzielle Investoren sich an kurzfristigen Erfolgen orientieren. Ein Ausgleich zwischen den kurz- und den langfristigen Zielen der...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling: Aufgaben, Funk... / 3.6 Beispiel

Die Break-Even-Analyse ist für eine Vielzahl unterschiedlicher Fragestellungen einsetzbar. Eine davon ist die Frage, ab wann sich eine Kapazitätserweiterung finanziell lohnt. Dazu kann mithilfe der Break-Even-Analyse der Mindestumsatz bestimmt werden, der benötigt wird, damit alle durch die Kapazitätserweiterung neu hinzukommenden fixen Kosten und ggf. ein Mindestgewinn abge...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling: Aufgaben, Funk... / 4.3 Aufgaben

Aufgabe des strategischen Controllings ist es, Transparenz für Entscheidungssituationen zu schaffen, die Existenzsicherung des Unternehmens betreffen. Dazu gehört, die übergeordnete Strategie des Unternehmens in konkrete Ziele und Maßnahmen umzusetzen und Kenngrößen zu finden, mit deren Hilfe der jeweilige Zielerreichungsgrad gemessen werden kann. Bei der weiteren Umsetzung ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Auf dem Weg zum Controlling... / 3.3.1 Veränderungen im Umfeld erzeugen Anpassungsdruck

Die zunehmende Dynamik, Volatilität und Komplexität im Umfeld der Unternehmen sowie Themen der Globalisierung und vor allem der Digitalisierung führen zu dramatischen Wettbewerbsveränderungen und gefährden bestehende Geschäftsmodelle und damit die Existenz vieler Unternehmen. In diesem Umfeld können es sich Unternehmen nicht mehr erlauben, auf eine explizite Strategiefindung...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Auf dem Weg zum Controlling... / 3.2.1 "Moderne Budgetierung"

Obwohl es eine allgemein gültige Definition und damit eine Unterscheidung zwischen operativer Planung und Budgetierung nicht gibt, soll hier die Budgetierung als eigenständige, aber in den Gesamtprozess der Planung eingebettete Phase betrachtet werden. In dieser Phase nimmt die Bestimmung der Teilbudgets der Verantwortungsbereiche einen hohen zeitlichen Anteil ein. Mittels d...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Balanced Scorecard 2.0: Neu... / 2.3.1 Digitalisierung

RPA steigert die Qualität und reduziert die Personalintensität In der Unternehmenssteuerung gehen die meisten Veränderungsimpulse aktuell vor allem aus der Kombination von Big Data mit Predictive Analytics sowie der sog. "Robotic Process Automation" (RPA) aus.[1] Operative, datengetriebene Entscheidungs- und Automatisierungsmodelle ersetzen immer häufiger den klassischen Cont...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Das IGC Controlling-Prozess... / 2.4 Das Controlling-Prozessmodell

Ziel des Controlling-Prozessmodells ist es, der Dokumentation, Analyse, Bewertung und Gestaltung von Controllingprozessen sowie der Kommunikation über Controllingprozesse zu dienen. Es soll wesentlich dazu beitragen, ein einheitliches Controllingverständnis zu fördern. Folglich muss es weitgehend dem Anspruch der Vollständigkeit und Allgemeingültigkeit gerecht werden. Qualitä...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Das IGC Controlling-Prozess... / 7 Literaturhinweise

Adam, Investitionscontrolling, 3. Aufl. 1999. Brauchle/Hanisch, Big Data und Analytics in der Unternehmenssteuerung – Anwendungsbeispiele aus dem Finanzbereich eines Automobilherstellers, in Kieninger (Hrsg.), Digitalisierung der Unternehmenssteuerung, 2017. Bürgel, Controlling von Forschung und Entwicklung, 1989. Coenenberg/Fischer/Günther, Kostenrechnung und Kostenanalyse, 7....mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Advanced Analytics in Start... / 1.1 Controlling und Controller in den verschiedenen Unternehmensphasen

Aufgaben des Controllings stehen in starker Abhängigkeit zur Unternehmensphase Das klassische Controlling in frühen Start-up-Phasen wird sehr stark durch die Reporting-Bedürfnisse externer Investoren geprägt. Die Risikokapitalgeber erwarten mindestens im monatlichen Rhythmus entsprechendausgearbeitete Berichte, die üblicherweise auf Rechnungswesendaten aufbauen und ggf. noch...mehr