Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Teil A: Ganzheitliches VP-Management / 4 Verrechnungspreiszyklus

Jörg Hanken, Guido Kleinhietpaß
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Professionelles VP-Management umfasst mehr als nur die Festlegung der ›richtigen‹ VP-Methode oder die Erstellung der VP-Dokumentation. Die konzernweite Implementierung von VP-Strukturen ist weitaus umfangreicher und betrifft verschiedene Arbeitsschritte und Fachabteilungen. Das folgende Schaubild strukturiert die einzelnen Umsetzungsphasen und es zeigt vereinfachend einen typischen Verrechnungspreiszyklus, wie er bei jedem neuen VP-Sachverhalt durchlaufen werden sollte:

Abb. 4: Verrechnungspreiszyklus

Der oben dargestellte VP-Zyklus beschreibt die von den Autoren entwickelte und empfohlene chronologische Abfolge der Arbeitsschritte, wie sie in einem Unternehmen durchdacht und umgesetzt werden sollte. Dabei ist der Anspruch, neue oder sich verändernde Geschäftsmodelle oder Transaktionen aus VP-Sicht end-to-end professionell zu lösen. Übersieht oder überspringt man einzelne o. g. Schritte, so ist ein wirksames und effizientes VP-Management nicht mehr gewährleistet. Früher oder später wird das Unternehmen von den Versäumnissen eingeholt, die sich in hohen steuerlichen VP-Risiken/Steuernachzahlungen, ineffizienten Arbeitsprozessen oder laufenden Konflikten zwischen Controlling, der Steuerabteilung, dem Business und der IT auswirken können. Beispielsweise lassen sich folgende Problemfälle in der Praxis sehr häufig beobachten, deren Ursache oft im Auslassen einer oder mehrerer o. g. VP-Zyklus-Schritte begründet liegt:

  • Häufige Aussage: ›Wir haben Probleme mit der VP-Dokumentation‹. Bei näherer Betrachtung stellt man oft fest, dass eigentlich nicht das Verfassen der VP-Dokumentation selbst problematisch ist, sondern dass man während der Bearbeitung bemerkt, dass die im Konzern veröffentlichte VP-Richtlinie tatsächlich nicht (vollständig) gelebt wurde. Beispielsweise befinden sich die Ist-Margen außerhalb der Ziel-Margen-Bandbreite. Im Ergebnis sind offenbar die Schritte 4 (Entwicklung Prozesse, Orga & IT) und 5 (VP-Setzung & -Monitoring) nicht oder nicht VP-Richtlinien-konform umgesetzt worden. Die Festlegung von Prozessen und Verantwortlichkeiten sowie die Nutzung von Softwarelösungen, um die eher fehleranfälligen manuellen Arbeitsschritte (häufig im beliebten Excel umgesetzt) zu automatisieren, ist absolut erfolgsentscheidend. Oft ist die Qualität des VP-Managements von der Erfahrung weniger Einzelpersonen abhängig, obwohl die konzerninternen Verrechnungsvolumen i. d. R. zwischen 40 % und 60 % des Außenumsatzes ausmachen und insofern sehr erheblich sind. Know-how-Verlust aufgrund der Fluktuation von VP-verantwortlichen Mitarbeitern kommt hinzu.
  • Definition von VP-Methoden aus rein steuerlicher Sicht (Schritt 2 – VP-Modellierung) ohne Abstimmung mit der Steuerungslogik aus Controllingsicht (Schritt 1 – VP-Strategieentwicklung). Im Falle von 1-Preis-Systemen mit Legal Entity-EBIT-Incentivierung beeinflusst das VP-System die Erfolgsmessung und Boni des lokalen Managements (negativ oder positiv) oder das Controlling setzt diese steuerlichen VP-Methoden schlicht nicht um.
  • Gleiches gilt, wenn Controlling die VP ausschließlich nach eigenen Steuerungs-Vorstellungen festlegt, ohne diese steuerlich abzustimmen (Schritt 1 – Strategie und Schritt 2 – VP-Modellierung). Hier wird es oft schwierig werden, die steuerliche Angemessenheit der VP zu erreichen und zu dokumentieren (Schritt 6 – VP-Dokumentation) und vor den Finanzverwaltungen (Schritt 7 – VP-Verteidigung) im In- und Ausland zu verteidigen.
  • Falls keine oder keine verwertbare VP-Dokumentation (Schritt 6) zeitnah erstellt wird, wird man in Betriebsprüfungen (Schritt 7) im In- und Ausland mit Steuernachzahlungen und Strafen rechnen müssen.

Folgende Übersicht zeigt zusammenfassend die Kernelemente eines jeden VP-Zyklus-Schritts sowie die Verweise in die jeweiligen weiterführenden Kapitel dieses Buchs:

VP-Zyklus-Schritt 1: Entwicklung einer ganzheitlichen VP-Strategie

Abstimmung der VP Strategie unter Berücksichtigung …

  • des Geschäftsmodells, des Produktportfolios und der Supply Chain (Business)
  • der steuerlichen Vorgaben in den relevanten Ländern (Steuerabteilung)
  • des Steuerungskonzepts (Controlling)

Siehe Teil A, Kapitel 4.1.

VP-Zyklus-Schritt 2: VP-Modellierung

Hier geht es um die VP-Modellierung (z. B. Funktions- und Risiko-Analyse, Charakterisierung, Ermittlung VP Methode, Controlling- und steuerliche Sicht etc.) für folgende Transaktionen:

  • Waren (Rohstoffe, Halbfertig-, Fertigerzeugnisse, Ersatzteile, -geräte)
  • Dienstleistungen
  • Entsendungen
  • Lizenzen
  • Darlehen, Cash Pool und andere Finanzierungstransaktionen
  • Funktionsverlagerungen

Siehe Teil A, Kapitel 4.2 sowie ausführlicher in Teil B, Kapitel 5 bis 11 sowie Teil C.

VP-Zyklus-Schritt 3: Erstellung der VP-Richtlinie

Hier geht es um die Erstellung der VP-Richtlinie:

  • Fokus: steuerliche Sicht, Compliance-Anforderung, Betriebsprüfung
  • Zusammenschrieb des VP-Modells, Funktions- und Risiko-Analyse, Charakterisierung, VP-Methode inkl. Kalkulationsschema für alle Transaktionsgruppen
  • Beschreibung und Definition von Rollen & Verantwortlichkeiten ...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
In eigener Sache: Praxisleitfaden Verrechnungspreise: 4. aktualisierte Auflage erschienen
Lehrbuch Verrechnungspreise
Bild: Haufe Online Redaktion

Die richtige Verrechnungspreisstruktur hilft, weltweite Tax Compliance-Risiken zu reduzieren und Risiken der Doppelbesteuerung zu vermeiden. Dieser Praxisleitfaden behandelt praxisrelevante Grundlagen zur Gestaltung und Dokumentation aus steuerlicher Sicht sowie umfangreiche Praxisberichte aus der Industrie.


Operational Transfer Pricing: Verrechnungspreismanagement: „Prozesse“ als Basis von Compliance und Automatisierung
Rose Markus
Bild: Deloitte GmbH WpG

„Process Intelligence“ im Verrechnungspreismanagement besteht aus drei Säulen: Prozess, Daten und Organisation. In Teil 1 dieser Serie steht die Säule „Prozess“ im Fokus und wird näher beleuchtet. 


Erfolgreich umsetzen: Neue Arbeitswelt in der Steuerberatung
Neue Arbeitswelt in der Steuerberatung
Bild: Haufe Shop

Das Buch ist ein Wegweiser für alle, die ihre Kanzlei in eine moderne und zukunftsorientierte Arbeitsumgebung transformieren wollen. Es bietet Strategien und praktische Ratschläge, um die Vorteile von New Work voll auszuschöpfen und sich erfolgreich den neuen Herausforderungen zu stellen.


Innovative Software für das Controlling
Controller Magazin Special 2024
Bild: Haufe Online Redaktion

Im jährlichen Controller Magazin Specials für das Jahr 2024 dreht sich wiederum alles um die technologische Seite von Controlling: digitale Transformation, Software, IT, Daten, Analytics, KI und ihre vielen Anwendungsbereiche, Cybersecurity sowie News und Trends rund um diese Themen.


Teil A: Ganzheitliches VP-M... / 4.4.3.1 Automatisierbare VP-Prozesse
Teil A: Ganzheitliches VP-M... / 4.4.3.1 Automatisierbare VP-Prozesse

Wenn man sich den kompletten VP-Zyklus vor Augen führt, dann erkennt man, dass nicht alle Schritte des VP-Zyklus für eine Automatisierung geeignet sind. Beispielsweise ist die Entwicklung einer VP-Strategie im Wesentlichen ›Kopfarbeit‹ von erfahrenen Experten ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren