Kein Kennzahlencontrolling zum Selbstzweck

Die Vielzahl an vorgestellten Gestaltungsbereichen und Kennzahlen zur Steuerung des Innovationssystems zeigt, dass eine ganzheitliche und detaillierte Betrachtung und Analyse des Systems notwendig ist, um Erfolg und Effizienz langfristig sicherzustellen. Gleichzeitig droht aufgrund dieser Anzahl an Kennzahlen die Gefahr der Verzettelung und des reinen Kennzahlencontrollings zum Selbstzweck. Aus diesem Grund ist es wichtig, auf jeder Entscheidungsebene die Fokussierung beizubehalten und nur die entscheidungsrelevanten Kennzahlen auf einem angemessenen Niveau zur Verfügung zu stellen.

"Innovation Dashboard" als Lösung

Diesen Zweck erfüllt das "Innovation Dashboard" indem hier die Informationen der verschiedenen Gestaltungsbereiche des Innovationssystems empfängergerecht aggregiert werden und so eine Interpretation und die Ableitung von Handlungsmaßnahmen erlaubt. Zur effizienten Nutzung des Dashboard sollten zunächst die verschiedenen Empfänger(-ebenen) definiert werden, damit die Informationen des Dashboards entsprechend aufbereitet werden können. In der Praxis haben sich folgende Ebenen bewährt (weitere Beteiligte des Innovationssystems, wie z. B. Innovation Scouts können ereignisbezogen informiert werden):

  • Top Management: Auf dieser Ebene werden aus allen Gestaltungsbereichen die Top-Kennzahlen benötigt, die mit den Erfolgs- und Kostenzielen zusammenhängen. Den größten Anteil haben demnach Kennzahlen aus dem Gestaltungsbereich "Innovationsstrategie".
  • Innovationsmanagement: Das Innovationsmanagement benötigt ebenfalls Kennzahlen aus allen Gestaltungsbereichen – allerdings auf detaillierter Ebene, um korrigierend in die operative Steuerung eingreifen zu können. Im Vordergrund stehen hier das Innovationsportfolio, der Prozess und die Strukturen.
  • Innovationsfeldverantwortliche: Als Innovationsfeldverantwortlicher sind lediglich Kennzahlen des Innovationsportfolios relevant sowie die relevanten Beteiligten der Innovationsstruktur. Kennzahlen auf Einzelprojektebene sind grundsätzlich nur bei Planabweichungen relevant.
  • Projektleiter: Für den Projektleiter sind operative Steuerungsgrößen für sein Projekt relevant – hier sind keine weiteren Kennzahlen der übrigen Gestaltungsbereiche zu präsentieren.

Abb. 2 zeigt schematisch ein Innovation Dashboard für das Top Management eines produzierenden Unternehmens.

Abb. 2: Das Innovation Dashboard

Operative Dashboards für das Innovationsmanagement

Im Gegensatz zum Top Management benötigen die Mitarbeiter des Innovationsmanagements deutlich operative Steuerungs-Cockpits. In diesem Fall wird die Pipeline in den einzelnen Phasen gemessen und bewertet. Insbesondere werden

  • die Anzahl der Ideen,
  • die Zeit bis zur Markteinführung (Lead Time),
  • die Ablehnungsquote (Dis.Rate: Wie viele Ideen werden in den verschiedenen Stages des Prozesses abgelehnt im Verhältnis zur Gesamtzahl der Ideen in der jeweiligen Stage) sowie
  • der Net Present Value (NPV, Barwert)

gemessen.

Für jedes der Innovationsfelder (hier "Programme") wird ein aggregierter Status angegeben.

Für die Innovation Scouts wird die Aktivität über einen Index erfasst. Der Activity Index (Aktivitätsindex) der Innovation Scouts setzt sich aus Faktoren wie

  • der Anzahl der eingehenden Ideen,
  • der Teilnahme an Meetings und Konferenzen sowie
  • der Mitarbeit in sonstigen Projekten und ähnlichen Themen

zusammen. Die Success Rate zeigt, an wieviel Prozent der eingehenden Ideen der Scouts nicht im initialen Filter des Innovationsmanagements abgelehnt, sondern in den normalen Prozess eingeschleust werden.

Als weitere Besonderheit hat das Innovationsmanagement sogenannte Hot Spots – also Fokusthemen ohne Innovationsfeld-Charakter – definiert und diese in Know-how und Prozesse mit Lerneffekt unterteilt. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass diese Themen in den regelmäßigen Reportings zumindest diskutiert werden (siehe Abb. 3).

Abb. 3: Das Innovation Dashboard für das Innovationsmanagement

Die Innovationsfeldverantwortlichen hingegen sollten nicht nur den Überblick über den Status ihres Feldes haben, sondern zudem wissen, welche Ziele und Projekte in dem jeweiligen Innovationsfeld in welchem Status sind und welche Risiken in den einzelnen Projektphasen zu erwarten sind (siehe Abb. 4). Als Projektleiter eines dieser Innovationsprojekte sollten Meilensteine, Ausgaben, Ergebnistypen und Entscheidungsbedarf permanent überwacht werden (siehe. Abb. 5)

Abb. 4: Innovation Dashboard für Innovationsfeldverantwortliche

Abb. 5: Dashboard für Innovationsprojektleiter

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Finance Office Premium. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge