Weltnaturkonferenz nimmt neuen Anlauf

Nach einem Misserfolg im vergangenen Jahr geht die Weltnaturkonferenz an diesem Dienstag in Rom in die Verlängerung: Vier Monate nach dem Scheitern in Kolumbien kommen Vertreter aus annähernd 200 Ländern erneut zusammen. Im November hatte sich die 16. UN-Konferenz zur biologischen Vielfalt (COP16) nicht einigen können. Insbesondere um Finanzierung und Umsetzung früherer Beschlüsse gab es Streit bis zuletzt.
Für den neuen Anlauf haben die Delegierten bis Donnerstagabend Zeit - drei Tage also. Das Treffen in der kolumbianischen Stadt Cali war nach zwei Wochen auch daran gescheitert, dass nach einer Verlängerung nicht mehr ausreichend Delegierte anwesend waren, um einen Beschluss zu fassen: Viele hatten sich aus Südamerika schon auf den Heimweg gemacht. Umweltschützer sprachen von einer «Blamage».
Deutschland dabei - USA nicht
Zu den Teilnehmern gehört auch Deutschland - die USA als eines von wenigen UN-Mitgliedsländern aber nicht. Bereits vor der Rückkehr von Donald Trump als Präsident ins Weiße Haus waren sie in Kolumbien nur als Beobachter vertreten. Im Übereinkommen über die biologische Vielfalt (CBD) von 1992 sind die USA nicht dabei. Dessen Mitglieder hatten sich im Grundsatz 2021 auf einen «Weltnaturvertrag» mit Zielen verständigt, die bis 2030 erreicht werden sollen.
-
Nachhaltigkeit durch Künstliche Intelligenz: Was ist möglich?
50
-
Kreislaufwirtschaft - die "7 R"
43
-
Marginal Abatement Cost Curve (MACC): Vorteile und Anwendung
28
-
Klimawandel: BND und Auswärtiges Amt warnen vor Folgen – auch für die Wirtschaft
26
-
ISO 14068-1:2023: Der Weg zur Klimaneutralität
18
-
KfW-Förderung 2023: Unterstützung für energieeffiziente Nichtwohngebäude
17
-
Science Based Targets – das wissenschaftsbasierte Klimasiegel
16
-
CO2-Zertifikate-Handel in der Kritik: Was nun?
14
-
Refurbishment als Beispiel für zirkuläre Geschäftsmodelle
14
-
Gamification: Was Klimaschutz-Apps für Mitarbeitende bringen
13
-
Amazon startet Plattform für Emissionsgutschriften für seine Lieferanten und Kunden
21.03.2025
-
Nachhaltige Verpackungen: EU-Beschluss zur Müllreduzierung
21.03.2025
-
Emissionshandel, Klimazoll und Kompensation – was ist was im CO2-Markt?
20.03.2025
-
EU-Kommission überprüft Verbrenner-Aus früher als geplant
06.03.2025
-
Lego bringt Reifen aus recycelten Fischernetzen und Motoröl auf den Markt
06.03.2025
-
CO2meet: Letzte kostenfreie Initialberatungen bis Projektende
05.03.2025
-
Weltnaturkonferenz nimmt neuen Anlauf
25.02.2025
-
Kreislaufwirtschaft in der Praxis: Chancen und Herausforderungen
21.02.2025
-
Klimawandel: BND und Auswärtiges Amt warnen vor Folgen – auch für die Wirtschaft
14.02.2025
-
Der grüne Traum: Next Generation der Öko-Hotellerie
07.02.2025