Rückzahlung von Corona-Soforthilfen in der Gewinnermittlung
Bilanzierende Steuerpflichtige
In Schleswig-Holstein wurden die Unternehmen im August 2021 aufgefordert, den tatsächlichen Liquiditätsengpass zu ermitteln, der ihnen in der betreffenden Zeit entstanden war, und für den Fall, dass dieser niedriger als im vergangenen Jahr prognostiziert war, die Hilfen zurückzuzahlen.
Vor dem Hintergrund dieses Aufrufs im August 2021 hat das FM Schleswig-Holstein darauf hingewiesen, dass die Rückzahlungsverpflichtung bei bilanzierenden Steuerpflichtigen nach R 5.7 Abs. 4 EStR zu erfassen ist (FM Schleswig-Holstein, Kurzinfo v. 18.10.2021, VI 304 - S 2137-347). Es wird allerdings nicht beanstandet, wenn die Rückzahlungsverpflichtung in der Bilanz des in 2020 endenden Wirtschaftsjahrs bzw. zum 31.12.2020 gewinnmindernd passiviert wird.
Gewinnermittlung durch Einnahmenüberschussrechnung
Für den Ansatz von Betriebsausgaben im Rahmen der Gewinnermittlung durch Einnahmenüberschussrechnung nach § 4 Abs. 3 EStG gilt indes auch für die Rückzahlung von Corona-Soforthilfen das Abflussprinzip des § 11 Abs. 2 Satz 1 EStG. Wurde die Rückzahlung in 2021 oder wird die Rückzahlung in 2022 geleistet, kommt ein Vorziehen in das Kalenderjahr 2020 nicht in Betracht. Die Rückzahlung ist zwingend nach § 11 Abs. 2 Satz 1 EStG in dem Kalenderjahr als Betriebsausgabe abzugsfähig, in dem sie geleistet worden ist.
-
Sind Rechtsmittel gegen die neuen Grundsteuerwertbescheide ratsam?
4.625
-
Abgabefristen für die Steuererklärungen 2019 bis 2025
3.696
-
Umsatzsteuer 2025: Wichtige Änderungen im Überblick
3.200
-
Begünstigte Versicherungsverträge vor dem 1.1.2005 in Rentenform
2.247
-
Abzug Arbeitszimmer 2020 und 2021 prüfen
1.201
-
Feststellung des Grades der Behinderung für zurückliegende Zeiträume
1.138
-
Vorauszahlung von privaten Krankenversicherungsbeiträgen als Steuersparmodell
1.13622
-
Pflege-Pauschbetrag für selbst Pflegende
851
-
Pflichtangaben für Kleinbetragsrechnungen
851
-
So können Krypto-Verluste versteuert werden
821
-
Schwarzarbeit nimmt laut Studie zu
10.01.2025
-
Übertragung eines Unternehmens gegen wiederkehrende Leistungen
09.01.2025
-
Behinderten-Pauschbetrag auch bei Pflegegrad 4 oder 5
08.01.2025
-
Ab 2025 mehr Zeit für Einsprüche
02.01.2025
-
Nachlaufende Betriebsausgaben bei steuerbefreiten Photovoltaikanlagen
17.12.2024
-
Steuerberater sehen Notwendigkeit für Bürokratieabbau und steuerliche Entlastungen
11.12.2024
-
Umsatzsteuer 2025: Wichtige Änderungen im Überblick
05.12.2024
-
Nachträgliche Berücksichtigung übermittelter Riester-Daten
04.12.2024
-
Bekämpfung schädlicher Steuerpraktiken durch die EU hat Lücken
29.11.2024
-
Steuererklärung kann Anspruch auf Grundrente begründen
27.11.2024