Knigge im Beruf: E-Mails nicht kommentarlos weiterleiten
"Ohne Kommentar geht nur, wenn auf der Hand liegt, was der andere zu tun hat." Ansonsten müssten Mitarbeiter dies kurz dazu schreiben. Denn es kostet Kollegen unnötig Zeit, wenn nicht klar ist, was sie mit der elektronischen Post anfangen sollen.
Wichtig ist schon der Betreff: Wer einen Kollegen lediglich über etwas informieren will, kann die Betreffzeile etwa mit "z.K." für "zur Kenntnis" beginnen. Das erleichtert dem anderen die Einordnung. "In so einer E-Mail darf man dann aber keine Handlungsaufforderung verstecken", erläutert Dressel, die sich als Businesscoach auf Online-Kommunikation spezialisiert hat.
Nicht zuletzt hilft ein Kommentar auch, wenn der Absender sich nicht sicher ist, ob eine E-Mail den Kollegen betrifft oder nicht. "Dann schreibt man etwa dazu: 'Ist das was für dich?'" So weiß der andere: Wenn die Antwort Nein lautet, kann er die E-Mail getrost löschen.
-
Abgabefristen für die Steuererklärungen 2019 bis 2025
5.575
-
Begünstigte Versicherungsverträge vor dem 1.1.2005 in Rentenform
2.0812
-
Pflege-Pauschbetrag für selbst Pflegende
1.602
-
Pflichtangaben für Kleinbetragsrechnungen
1.459
-
Anschaffungsnahe Herstellungskosten bei Gebäuden
1.385
-
Feststellung des Grades der Behinderung für zurückliegende Zeiträume
1.381
-
Umsatzsteuer 2025: Wichtige Änderungen im Überblick
1.1631
-
Schätzung des Arbeitslohns bei Handwerkerleistungen
1.108
-
Die Rückwirkung im Umwandlungssteuerrecht
915
-
Wann Pflegekosten als außergewöhnliche Belastungen abziehbar sind
857
-
Wenig Schutz durch Rechtsschutzversicherung bei Überbrückungshilfen
09.07.2025
-
Kindergeldrückforderung bei Erwerbstätigkeit und Studium
09.07.2025
-
Schlussabrechnung erhalten? Diese Vorbehalte lauern noch jahrelang
02.07.2025
-
Nachträgliche Wirtschaftlichkeitsprüfung bei Corona-Hilfen sorgt für Unmut in der Praxis
25.06.2025
-
EU-Beihilferecht bei Corona-Überbrückungshilfen: Stolperfalle Schlussabrechnung
18.06.2025
-
Übergangsregelung bei Verlusten aus wertlosem Verfall von Aktien
18.06.2025
-
Gesellschafterdarlehen an vermögensverwaltende Personengesellschaft
13.06.2025
-
Überbrückungshilfe III & coronabedingter Umsatzeinbruch
11.06.2025
-
Mietwert der Altenteilerwohnung als Sonderausgabe
11.06.2025
-
Bundesregelung Schadensausgleich: Verstärkte Nachfragen der Bewilligungsstellen
04.06.2025