Ausflugsdampfer: Reduzierter Mehrwertsteuersatz soll weiter gelten
Nach Informationen des "Spiegel" wollen Finanzpolitiker von Union und FDP in dieser Woche über die Verlängerung einer Sonderregel beraten, wonach Fahrgastschiffer nur 7 % Mehrwertsteuer statt 19 % abführen müssen. Das bereits seit 1984 bestehende Privileg sollte dem Bericht zufolge zum Jahresende wegfallen.
Betroffen wären insbesondere Fahrten auf Vergnügungsdampfern und Tanzbooten sowie Hafenrund- und Kabinenschifffahrten auf Binnengewässern. Lobbyisten und Branchenvertreter hätten die Abgeordneten von Union und FDP bereits seit Wochen bedrängt, den Steuerrabatt zu erhalten. Andernfalls drohe massiver Stellenabbau.
Der FDP-Finanzpolitiker Volker Wissing zeigte sich aber noch nicht überzeugt: "Wer es mit dem Subventionsabbau irgendwie ernst meint, muss auch mal einen Tatbestand auslaufen lassen", sagte er dem "Spiegel". Den ermäßigten Mehrwertsteuersatz hatte Schwarz-Gelb im Vorjahr auch auf die Hotellerie ausgeweitet. Der Steuerbonus war von der Opposition als "unsinniges Steuergeschenk" kritisiert worden.
-
Abgabefristen für die Steuererklärungen 2019 bis 2025
8.470
-
Begünstigte Versicherungsverträge vor dem 1.1.2005 in Rentenform
2.1552
-
Anschaffungsnahe Herstellungskosten bei Gebäuden
1.724
-
Pflege-Pauschbetrag für selbst Pflegende
1.573
-
Feststellung des Grades der Behinderung für zurückliegende Zeiträume
1.371
-
Pflichtangaben für Kleinbetragsrechnungen
1.227
-
Schätzung des Arbeitslohns bei Handwerkerleistungen
1.179
-
Umsatzsteuer 2025: Wichtige Änderungen im Überblick
1.0651
-
Wann Pflegekosten als außergewöhnliche Belastungen abziehbar sind
892
-
Sind Rechtsmittel gegen die neuen Grundsteuerwertbescheide ratsam?
886
-
EU-Beihilferecht bei Corona-Überbrückungshilfen: Stolperfalle Schlussabrechnung
18.06.2025
-
Übergangsregelung bei Verlusten aus wertlosem Verfall von Aktien
18.06.2025
-
Gesellschafterdarlehen an vermögensverwaltende Personengesellschaft
13.06.2025
-
Überbrückungshilfe III & coronabedingter Umsatzeinbruch
11.06.2025
-
Bundesregelung Schadensausgleich: Verstärkte Nachfragen der Bewilligungsstellen
04.06.2025
-
Grundsätzliche Fragen zur Unternehmensnachfolge
28.05.2025
-
Corona-Hilfen: Haftungsabwehr für prüfende Dritte
28.05.2025
-
Zwangsauflösung einer § 6b-Rücklage durch Bilanzberichtigung
23.05.2025
-
Das Problem der EU-Grenzen bei der Bewertung coronabedingter Umsatzeinbrüche
21.05.2025
-
Nachträgliche Änderung des Veräußerungserlöses oder der Anschaffungskosten
20.05.2025