34. Deutscher Steuerberatertag
Große Aufmerksamkeit wurde hierbei den Reden des Bundesfinanzministers Dr. Wolfgang Schäuble und des Finanzministers von Nordrhein-Westfalen, Dr. Norbert Walter-Borjans, zuteil. Beide Politiker erläuterten ihre Ansichten zur Steuerpolitik im Hinblick auf den notwendigen Reformbedarf einerseits und die Haushaltslage sowie Schuldenbremse andererseits.
Schon zuvor verlangte unter großem Beifall der Präsident des Deutschen Steuerberaterverbandes e.V. (DStV), Hans-Christoph Seewald, unter dem Eindruck der europäischen Schuldenkrise mehr Ehrlichkeit der Politik. "Der bisherige Sichtflug - mit den vielen überkommenen Dementis - muss einer klaren Perspektive weichen", forderte Seewald.
In Sachen Steuerrecht forderte Seewald Reformen bei Gewerbesteuer und Umsatzsteuer. Ebenso sollten Studenten und Auszubildende alle notwendigen Aufwendungen steuerlich geltend machen können.
Am folgenden Dienstag gibt es schließlich einen Grund zum Feiern für den DStV und seine Mitgliedsverbände, wenn die 1.000. Verleihung der Fachberater-Bezeichnung an eine Kollegin erfolgt.
-
Abgabefristen für die Steuererklärungen 2019 bis 2025
8.470
-
Begünstigte Versicherungsverträge vor dem 1.1.2005 in Rentenform
2.1552
-
Anschaffungsnahe Herstellungskosten bei Gebäuden
1.724
-
Pflege-Pauschbetrag für selbst Pflegende
1.573
-
Feststellung des Grades der Behinderung für zurückliegende Zeiträume
1.371
-
Pflichtangaben für Kleinbetragsrechnungen
1.227
-
Schätzung des Arbeitslohns bei Handwerkerleistungen
1.179
-
Umsatzsteuer 2025: Wichtige Änderungen im Überblick
1.0651
-
Wann Pflegekosten als außergewöhnliche Belastungen abziehbar sind
892
-
Sind Rechtsmittel gegen die neuen Grundsteuerwertbescheide ratsam?
886
-
EU-Beihilferecht bei Corona-Überbrückungshilfen: Stolperfalle Schlussabrechnung
18.06.2025
-
Übergangsregelung bei Verlusten aus wertlosem Verfall von Aktien
18.06.2025
-
Gesellschafterdarlehen an vermögensverwaltende Personengesellschaft
13.06.2025
-
Überbrückungshilfe III & coronabedingter Umsatzeinbruch
11.06.2025
-
Bundesregelung Schadensausgleich: Verstärkte Nachfragen der Bewilligungsstellen
04.06.2025
-
Grundsätzliche Fragen zur Unternehmensnachfolge
28.05.2025
-
Corona-Hilfen: Haftungsabwehr für prüfende Dritte
28.05.2025
-
Zwangsauflösung einer § 6b-Rücklage durch Bilanzberichtigung
23.05.2025
-
Das Problem der EU-Grenzen bei der Bewertung coronabedingter Umsatzeinbrüche
21.05.2025
-
Nachträgliche Änderung des Veräußerungserlöses oder der Anschaffungskosten
20.05.2025