Abkommen mit den USA zur Besteuerung multinational tätiger Konzerne

Der Abstimmung am 9.2.2023 lag eine Beschlussempfehlung des Finanzausschusses (20/5563) zugrunde. Das Gesetz benötigt nicht die Zustimmung des Bundesrats.
Beseitigung der Defizite der internationalen Besteuerungsregeln
Nach Ansicht der Bundesregierung hat sich in den vergangenen Jahren gezeigt, dass multinationale Unternehmen im Vergleich zu vorwiegend national tätigen Unternehmen durch Ausnutzung der unterschiedlichen Steuersysteme der Staaten ihre Steuerlast erheblich reduzieren könnten. Dies führe zu Steuermindereinnahmen für die betroffenen Staaten und beeinträchtige darüber hinaus die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen, die solche Steuergestaltungen nicht nutzen könnten.
Dahe habe die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) im Auftrag der G20-Staaten im Rahmen des Projektes gegen Gewinnverkürzungen und Gewinnverlagerungen multinationaler Unternehmen konkrete Lösungen zur Beseitigung der Defizite der internationalen Besteuerungsregeln entwickelt.
So seien etwa standardisierte Dokumentationsanforderungen im Bereich der Verrechnungspreise für multinational tätige Unternehmen sowie der Austausch länderbezogener Berichte zwischen den teilnehmenden Staaten vorgesehen. Ziel dieses Informationsaustausches sei es, sicherzustellen, dass die Finanzverwaltungen zur Wahrung der Integrität des Steuerrechts die erforderlichen Informationen erhalten und dass die multinationalen Unternehmen ihren Dokumentationspflichten nach einem einheitlichen Standard nachkommen.
Informationsaustausch mit den USA
Deutschland und die USA tauschen zwar schon seit 2016 entsprechende Informationen aus, doch durch das Abkommen soll dieser Datenaustausch automatisiert und beschleunigt werden. Konkret geht es dabei um Angaben wie Umsätze, Gewinne und entrichtete Steuern der Unternehmen, um dadurch Steuervermeidung und -hinterziehung auf die Spur zu kommen.
Mehrseitige Vereinbarung von den USA bisher nicht gezeichnet
Die USA haben die für den internationalen automatischen Austausch erforderliche "Mehrseitige Vereinbarung zwischen den zuständigen Behörden über den Austausch länderbezogener Berichte" bisher nicht gezeichnet. Damit der gegenseitige Austausch länderbezogener Berichte mit den USA auch mittels des automatischen Informationsaustausches erfolgen kann, wurde das Regierungsabkommen über den Austausch länderbezogener Berichte mit den USA (im Folgenden: Abkommen vom 14. August 2020) verhandelt. Das Abkommen vom 14. August 2020 enthält die für einen automatischen Austausch länderbezogener Berichte notwendigen Regelungen. Durch das Vertragsgesetz sollen die Voraussetzungen nach Art. 59 Abs. 2 Satz 1 GG für das Inkrafttreten des Abkommens geschaffen werden.
-
Steuerliche Maßnahmen im Koalitionsvertrag
5.540
-
Steuerliche Entlastung für kleinere Photovoltaikanlagen ab 2022 und 2023
3.053455
-
Verpflichtung zur elektronischen Rechnung
1.5259
-
Neue Pflichtangaben bei Reverse-Charge-Leistungen
1.461
-
Neue Steuervorteile für vollelektrische Dienstwagen
1.40313
-
Anhebung der Gebühren für Steuerberatungskanzleien
1.335
-
SPD konkretisiert Steuerpläne
1.001
-
Behinderten- und Pflege-Pauschbeträge
9811
-
Wachstumschancengesetz verkündet
9024
-
Viertages-Zugangsvermutung bei der Bekanntgabe von Steuerbescheiden
7623
-
Annahme der DAC 9-Richtlinie
22.04.2025
-
DStV fordert Klarstellung bei E-Rechnung
11.04.2025
-
Union fordert von SPD Absage an jegliche Steuererhöhungen
11.04.2025
-
Steuerliche Maßnahmen im Koalitionsvertrag
10.04.2025
-
Änderungen am Berufsrecht der Wirtschaftsprüfer
09.04.2025
-
Thüringen will Grundsteuerreform anpassen
27.03.2025
-
Anhebung der Gebühren für Steuerberatungskanzleien
21.03.2025
-
Rat der Europäischen Union nimmt Paket "Mehrwertsteuer im digitalen Zeitalter" an
13.03.2025
-
Sechste Verordnung zur Änderung der CRS-Ausdehnungsverordnung
12.03.2025
-
Steuerliche Aspekte im Sondierungspapier von CDU, CSU und SPD
10.03.2025