Steinmeier lehnt auch neue Schäuble-Steuerpläne ab
"Weder gibt es bisher irgendein Angebot, noch gibt es einen Grund zu verhandeln", sagte Steinmeier der "Passauer Neuen Presse". "Die Bundesregierung erhöht die Neuverschuldung in unverantwortlicher Art und Weise inmitten der Krise, während sie anderen Staaten die ganze Zeit Enthaltsamkeit predigt", sagte er. "Dem können wir doch nicht auch noch die Hand reichen."
Am Mittwoch war bekanntgeworden, dass Schäuble der SPD im Tauziehen um die geplante Steuerentlastung entgegenkommen will (s. News v. 30.11.2011). Die Steuerentlastungen sollen so ausgestaltet werden, dass ein gut verdienender Facharbeiter stärker entlastet wird als ein Spitzenverdiener, der Reichensteuer zahlt.
Steinmeier warb für das SPD-Finanzkonzept. "Das ist von zwei Einsichten geprägt. Erstens: Wir müssen runter mit der Neuverschuldung. Zweitens: Mit Blick auf die Zukunft unseres Landes müssen wir mehr Mittel auf die Bereiche Bildung, Betreuung und Erziehung konzentrieren. Wenn wir das gleichzeitig hinbekommen wollen, darf in einem ehrlichen Finanzkonzept der Spitzensteuersatz kein Tabu sein", sagte Steinmeier.
Er distanzierte sich jedoch von den Forderungen der Partei-Linken nach einer verschärften Reichensteuer und einen Verzicht auf weitere Absenkung des Rentenniveaus. "Das kann ich nicht empfehlen".
-
Steuerliche Maßnahmen im Koalitionsvertrag
4.466
-
Steuerliche Entlastung für kleinere Photovoltaikanlagen ab 2022 und 2023
3.504454
-
Anhebung der Gebühren für Steuerberatungskanzleien
1.826
-
Verpflichtung zur elektronischen Rechnung
1.7289
-
SPD konkretisiert Steuerpläne
1.657
-
Neue Pflichtangaben bei Reverse-Charge-Leistungen
1.574
-
Neue Steuervorteile für vollelektrische Dienstwagen
1.54113
-
Steuerfortentwicklungsgesetz verkündet
1.292
-
Behinderten- und Pflege-Pauschbeträge
1.1331
-
Wachstumschancengesetz verkündet
1.0574
-
DStV fordert Klarstellung bei E-Rechnung
11.04.2025
-
Union fordert von SPD Absage an jegliche Steuererhöhungen
11.04.2025
-
Steuerliche Maßnahmen im Koalitionsvertrag
10.04.2025
-
Änderungen am Berufsrecht der Wirtschaftsprüfer
09.04.2025
-
Thüringen will Grundsteuerreform anpassen
27.03.2025
-
Anhebung der Gebühren für Steuerberatungskanzleien
21.03.2025
-
Einigung über DAC 9-Richtlinie
13.03.2025
-
Rat der Europäischen Union nimmt Paket "Mehrwertsteuer im digitalen Zeitalter" an
13.03.2025
-
Sechste Verordnung zur Änderung der CRS-Ausdehnungsverordnung
12.03.2025
-
Steuerliche Aspekte im Sondierungspapier von CDU, CSU und SPD
10.03.2025