Bewegung im Streit um Steuerabkommen mit der Schweiz
Die Schweiz sei bereit, auf geforderte Nachbesserungen einzugehen, berichtet die "Wirtschaftswoche". Der nordrhein-westfälische Finanzminister Norbert Walter-Borjans sagte dem Magazin: "Ich sehe durchaus Bewegung in der Schweizer Haltung." Der Nachrichtenagentur dpa sagte der SPD-Politiker am Samstag aber einschränkend, von einer Lösung sei man noch "meilenweit entfernt".
Konkret drängen die SPD-geführten Bundesländer darauf, dass die einmalige Nachbesteuerung von deutschen Vermögen in der Schweiz höher ausfällt als die bereits vereinbarten 19 bis 34 Prozent. Außerdem soll die Schweiz verhindern, dass deutsche Anleger zuvor noch heimlich ihr Geld in Steueroasen wie Singapur transferieren.
Auch das Bundesfinanzministerium gehe von einer Einigung aus, berichtet das Blatt. So erwarte Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU), dass die vereinbarte Begrenzung auf 999 Kontoabfragen binnen zwei Jahren wegfalle. Künftig solle es faktisch unbegrenzte Kontrollmöglichkeiten von deutschen Finanzbehörden für Konten von Bundesbürgern in der Schweiz geben. Aus Ministeriumskreisen hieß es zum Stand der Verhandlungen am Samstag: "Die konstruktiven Gespräche über einzelne Aspekte dauern an."
Die Bundesländer würden von dem Steuerabkommen kräftig profitieren: Das Bundesfinanzministerium rechnet dem Bericht zufolge schon durch die Einmal-Nachzahlung aus der Schweiz mit mindestens zehn Milliarden Euro. Davon würden die Bundesländer mehr als zwei Drittel erhalten. Nordrhein-Westfalen bekäme demnach 1,64 Milliarden Euro, gefolgt von Bayern (1,45 Milliarden), Baden-Württemberg (1,19 Milliarden), Hessen (723 Millionen) und Niedersachsen (559 Millionen).
-
Steuerliche Maßnahmen im Koalitionsvertrag
4.466
-
Steuerliche Entlastung für kleinere Photovoltaikanlagen ab 2022 und 2023
3.504454
-
Anhebung der Gebühren für Steuerberatungskanzleien
1.826
-
Verpflichtung zur elektronischen Rechnung
1.7289
-
SPD konkretisiert Steuerpläne
1.657
-
Neue Pflichtangaben bei Reverse-Charge-Leistungen
1.574
-
Neue Steuervorteile für vollelektrische Dienstwagen
1.54113
-
Steuerfortentwicklungsgesetz verkündet
1.292
-
Behinderten- und Pflege-Pauschbeträge
1.1331
-
Wachstumschancengesetz verkündet
1.0574
-
DStV fordert Klarstellung bei E-Rechnung
11.04.2025
-
Union fordert von SPD Absage an jegliche Steuererhöhungen
11.04.2025
-
Steuerliche Maßnahmen im Koalitionsvertrag
10.04.2025
-
Änderungen am Berufsrecht der Wirtschaftsprüfer
09.04.2025
-
Thüringen will Grundsteuerreform anpassen
27.03.2025
-
Anhebung der Gebühren für Steuerberatungskanzleien
21.03.2025
-
Einigung über DAC 9-Richtlinie
13.03.2025
-
Rat der Europäischen Union nimmt Paket "Mehrwertsteuer im digitalen Zeitalter" an
13.03.2025
-
Sechste Verordnung zur Änderung der CRS-Ausdehnungsverordnung
12.03.2025
-
Steuerliche Aspekte im Sondierungspapier von CDU, CSU und SPD
10.03.2025