Gefahrtarif für Sportler festgelegt

Die Selbstverwaltung der VBG hat am 6.12.2012 eine, abweichend vom ersten Entwurf moderater gestaltete Erhöhung der Beiträge festgelegt. Ebenfalls wurde die Beibehaltung einer neue Struktur der Gefahrtarifstelle für Sportler beschlossen.
Der Beschluss bedeutet im bezahlten Fußball eine Beitragsbelastung von 22,70 % (bisher 21,63 %). Bis 2016 werden die Beiträge der Fußballer insgesamt um 20 % steigen. Für jede andere bezahlte Sportart wird die Beitragsbelastung 22,48 % (bisher 21,63 %) betragen und bis 2016 um insgesamt 16 % steigen.
Daraus ergeben sich folgende Beiträge:
Fußballvereine mit bezahlten Sportlern 22,70 EUR je 100 EUR Entgelt. Anstieg bis 2016 auf 39,54 EUR.
Sonstige Vereine mit bezahlten Sportlern 22,48 EUR je 100 EUR Entgelt. Anstieg bis 2016 auf 25,08 EUR.
Gestaffelte Gefahrklassen
Die VBG schuf so eine für die Beitragsentwicklung im Sport für die nächste Zeit solide und berechenbare Basis. Die Gefahrklassen waren in den Jahren 2011 und 2012 unverändert beibehalten worden, nun werden sie gestaffelt. Ab 2013 werden die hohen Belastungen des Fußballs in einer eigenen Tarifstelle gebündelt und die Belastungen aller anderen Sportarten in einer anderen Gefahrtarifstelle zusammengefasst.
Die auf dem aktuellen Nachtrag zur Satzung basierenden Veranlagungsbescheide werden demnächst versandt. Der Beitrag wird erst im Jahr 2014 erhoben.
Flankierende Maßnahmen beschlossen
Die Vertreterversammlung nach intensiven Beratungen ihren Gestaltungsspielraum im Rahmen ihrer Möglichkeiten ausgeschöpft. Es wurde ein Gesamtpaket beschlossen, das Einsparungen bei den Entschädigungsleistungen bewirken soll. Enthalten sind auch flankierende Komponenten, mit denen die weitere Entwicklung der Belastungen im Sport beobachtet werden und mit dem Ziel einer Senkung beeinflusst werden soll.
Hinweis für Abrechnungsstellen
Der neue Strukturschlüssel Sport muss als Gefahrtarifstelle bei der Meldung zur Sozialversicherung (DEÜV-Verfahren) für das Beitragsjahr 2013 angegeben werden. Für das Beitragsjahr 2012 gelten noch die bisherigen Gefahrtarifstellen.
-
Rentner im Minijob: Was zu beachten ist
1.5923
-
Die Sachbezugswerte 2025
1.4502
-
Wann besteht ein Anspruch auf Familienversicherung?
770
-
Datenübermittlung: Krankenkassen melden gezahlte Beiträge an das Finanzamt
670
-
Sozialversicherungswerte: Beitragsbemessungsgrenze (BBG) 2025
6062
-
Einkommensgrenze bei Familienangehörigen beachten
525
-
Beitrag zur Pflegeversicherung steigt 2025
3981
-
Nachforderung von Sozialversicherungsbeiträge durch Arbeitnehmer möglich
396
-
Vorzeitiges Ende der Elternzeit bei neuer Schwangerschaft
3641
-
Ermittlung des Gesamteinkommens im Rahmen der Familienversicherung
353
-
Betriebliche Altersversorgung für Schauspieler
11.06.2025
-
Anzahl der rentenversicherungspflichtigen Minijobber bleibt stabil
30.05.2025
-
Neues Urteil zur abhängigen Beschäftigung
20.05.2025
-
Rentner im Minijob: Was zu beachten ist
19.05.20253
-
Krankenkassen fordern Sofortmaßnahmen gegen steigende Sozialbeiträge
28.04.2025
-
Koalitionsvertrag: Kritik und Herausforderungen beim Thema Rente
14.04.2025
-
Keine Sozialversicherungspflicht für zweitbeauftragte Leichenbeschauerin
04.04.2025
-
Ausweitung der Mütterrente könnte Beiträge erhöhen
18.03.2025
-
Pflegeversicherung kämpft mit drohendem Defizit
17.03.2025
-
Höhere Krankenversicherungsbeiträge für Rentner ab März
03.03.2025