Sozialamt zahlt nicht extra für Verhütungsmittel

Der Staat muss geistig Behinderten keine Verhütungsmittel bezahlen. Im Sozialhilferecht gelte wie bei der gesetzlichen Krankenversicherung, dass eine amtlich verordnete Empfängnisverhütung nur bis zum 20. Lebensjahr finanziert wird. Das entschied das Bundessozialgericht in Kassel am 15.11.2012 (B 8 SO 6/11 R).
Verhütungsmittel sind mit Regelsatz abgedeckt
Die Hilfe zum Lebensunterhalt decke Kosten für die Verhütungsmittel. Der Satz sieht monatlich 15,55 EUR für "Gesundheitspflege" vor. Allerdings müsse geprüft werden, ob diese Leistung zu niedrig ist, wenn Betroffene für ihre Verhütungsmittel privat etwas zuzahlen müssen. Daher hat das Bundessozialgericht den Fall zur endgültigen Entscheidung an das Landessozialgericht zurückverwiesen.
Kasse oder Sozialhilfeträger soll Verhütung zahlen
Geklagt hatte eine 1966 geborene Frau aus Rheinberg in Nordrhein-Westfalen. Sie ist nach einem Schädel-Hirn-Trauma geistig behindert und kann nicht richtig sprechen. Sie arbeitet in einer Werkstatt für behinderte Menschen und wohnt bei ihrer Mutter. Sie wollte, dass entweder ihre Krankenkasse oder der Sozialhilfeträger ihre Verhütungsmittel bezahlt. Die Frau bekommt Dreimonats-Spritzen, die viermal im Jahr jeweils knapp 25 EUR kosten.
Kostenübernahme nur bis zum 20. Lebensjahr
Die Krankenkasse lehnte die Kostenübernahme ab - ein Anspruch auf empfängnisverhütende Mittel bestehe nur bis zum 20. Lebensjahr. Das müsse auch für den Sozialhilfeträger gelten, argumentierte dieser und weigerte sich ebenfalls. Die Frau zog daraufhin vor Gericht. In der 1. Instanz verurteilte das Sozialgericht die Stadt zur Kostenübernahme. In der 2. Instanz wies das Landessozialgericht die Klage ab und stützte damit die Auffassung der Beklagten.
-
Voraussetzungen für einen gültigen Widerspruch per E-Mail
1.020
-
Bundesregierung verschärft Regeln beim Bürgergeld
672
-
Hartz IV-Empfänger können kostenlos Personalausweis erhalten
6011
-
Arbeitslosengeld I nach befristeter Beschäftigung
531
-
Anspruch auf Mietkostenübernahme während Haft
416
-
Widerspruch einlegen - das ist zu beachten
258
-
Besteht Anspruch auf ALG II trotz Immobilie im Ausland?
242
-
Jobcenter muss für behindertengerechten Wohnraum mehr zahlen
199
-
Eingliederungszuschuss für Arbeitgeber
182
-
Wann Dritte dem Jobcenter Auskunft geben müssen
150
-
SGB XII: Kein Anspruchsübergang bei ambulanter Pflege
25.02.2025
-
Ansprüche und Pflichten bei Bestattungskosten durch den Sozialhilfeträger
17.02.2025
-
Eingeschränkte Leistungen für Asylbewerber bei fehlender Mitwirkung
24.01.2025
-
Neubau ist kein Schonvermögen bei Bezug von Bürgergeld
22.01.20251
-
Kindergeld und Kinderzuschlag steigen ab Januar 2025
31.12.2024
-
Das Scheitern der Kindergrundsicherung
11.12.2024
-
Widerspruch einlegen - das ist zu beachten
18.11.2024
-
Einwohner-Energie-Geld nicht als Einkommen anrechenbar
16.10.2024
-
Verschwiegene Schöffenbezüge führen zur Rückzahlung
08.10.2024
-
Bundesregierung verschärft Regeln beim Bürgergeld
04.10.2024