Studie: Weniger Prothesen, Brücken und Kronen

Zwischen 2014 und 2017 sei der Anteil dieser Versicherten, die Zahnersatz bekamen, um acht Prozent zurückgegangen, heißt es in der Studie, die am 17.6.2019 vorgestellt wurde. Auch die Gesamtzahl der Fälle, in denen Patienten mit Zahnersatz versorgt wurden, sei zurückgegangen von 5,31 Millionen auf 4,96 Millionen.
Geringere Fallzahlen dank besserer Mundgesundheit
«Geringere Fallzahlen bei Zahnersatz sind der besseren Mundgesundheit in Deutschland zu verdanken», sagte Barmer-Chef Christoph Straub laut einer Mitteilung anlässlich der Vorstellung der Zahlen. Im Schnitt gaben die Krankenkassen für jeden neu mit Brücken, Kronen oder Prothesen versorgten Versicherten im Jahr 2017 rund 1.500 Euro aus. Die Versicherten mussten jeweils einen Eigenanteil von rund 850 bis 900 Euro beisteuern.
Frauen sind Gesundheitsbewusster
Knapp drei Viertel (71,5 Prozent) der Versicherten geht mindestens einmal im Jahr zum Zahnarzt. Dabei gibt es einen deutlichen Unterschied: 75,4 Prozent der Frauen lassen einmal im Jahr ihre Zähne kontrollieren oder behandeln. Bei den Männern sind es nur 67,5 Prozent. Ob Männer mehr Angst haben, lässt der Report offen. Zur Begründung heißt es: «Eine bedeutende Rolle dürfte das nachweislich höhere Gesundheitsbewusstsein von Frauen spielen.»
Regionale Unterschiede
Es gibt auch regionale Unterschiede: Am häufigsten zum Zahnarzt gehen die Sachsen, am seltensten die Saarländer. Wie in den Vorjahren falle ein deutlicher Unterschied zwischen neuen und alten Bundesländern auf, heißt es.
Hinweis: Basis für den Zahnreport sind nach Angaben der Barmer die Daten «von etwa 9,4 Millionen Versicherten, die einem Anteil von knapp 13,0 Prozent aller GKV-Versicherten entsprechen».
-
Wie wirkt sich Krankengeld auf die Rente aus?
1.931
-
Urlaub während Krankschreibung: Was ist zu beachten?
1.375
-
Neue Arbeitsverhältnisse
726
-
Rechtmäßig auffordern: Krankenkassen müssen einiges beachten
653
-
Krankengeld können nicht nur Arbeitnehmer beanspruchen
553
-
Einmalzahlungen und ihre Wirkung auf das Krankengeld
493
-
Erste Fragen zur neuen AU-Bescheinigung
477
-
Fahrkosten, die Krankenkassen ohne Genehmigung zahlen
452
-
MDK Untersuchung der Arbeitsunfähigkeit
440
-
Arbeitsunfähigkeit am Ende der Beschäftigung
413
-
Entgeltfortzahlung und Krankengeld - unterschiedliche Berechnungen beachten
17.07.2025
-
Witwerrente trotz kurzer Ehezeit
09.07.2025
-
Väter beziehen mehr Elterngeld pro Monat als Mütter
08.07.2025
-
Milliardenloch zwingt Politik zum Handeln bei der Pflege-Reform
07.07.2025
-
Start für flexiblen Entlastungsbetrag zum 1. Juli 2025
03.07.2025
-
Neuregelungen zum 1. Juli 2025
30.06.2025
-
Bund unterstützt Krankenkassen mit Darlehen
25.06.2025
-
Aktuelle Zahlen zur abschlagsfreien Rente
23.06.2025
-
Unfallversicherung: Versicherungsschutz bei Sturz von Kliniktoilette
19.06.2025
-
Bundesrat billigt Rentenerhöhung zum 1. Juli 2025
16.06.2025