Vorsorge auch für ältere Jugendliche verankern

Grundschüler und Teenager sollen künftig nach dem Willen von Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) regelmäßig zur Vorsorge beim Kinderarzt gehen. Er will deshalb das Untersuchungsprogramm für Kinder und Jugendliche ausweiten.
Neue Vorsorgeuntersuchungen als Regelleistungen der Krankenkassen
Dazu sollen bis zu drei neue Vorsorgeuntersuchungen zu Regelleistungen der gesetzlichen Krankenkassen werden - die «U 10» und die «U 11» für Grundschüler sowie die «J 2» für Jugendliche. «Wir wollen, dass die bewährten U- und J- Untersuchungen beim Kinder- oder Hausarzt künftig bis zum 18. Lebensjahr regelmäßig möglich sind», sagte Gröhe einer Zeitung.
Lücken bei derzeitigen Kassenleistungen
Die Weichen für ein gesundes Leben würden im Kindes- und Jugendalter gestellt. «Deshalb ist es wichtig, dass auch die Früherkennung von gesundheitlichen Risiken schon bei den Kleinsten beginnt und in allen Altersgruppen gestärkt wird», sagte Gröhe. Bislang sind nur die Vorschulalter-Untersuchungen («U 1» bis «U 9») und die Untersuchung «J 1» für 12- bis 14-Jährige gesetzliche Kassenleistungen. Im Grundschulalter und im späteren Teenager-Alter klafft dagegen eine Lücke: Zwar übernehmen immer mehr Kassen freiwillig die Kosten für die «U 10», die «U 11» und die «J 2» - doch laut Bundesverband der Kinder- und Jugendärzte gehen nach wie vor etliche Familien leer aus.
-
Wie wirkt sich Krankengeld auf die Rente aus?
3.014
-
Neue Arbeitsverhältnisse
1.643
-
Ab Juli gilt eine neue Bescheinigung bei Erkrankung eines Kindes
1.289
-
Entgeltfortzahlung und Krankengeld - unterschiedliche Berechnungen beachten
1.285
-
Renten steigen zum 1. Juli 2025
1.221
-
Erste Fragen zur neuen AU-Bescheinigung
1.065
-
Krankengeld können nicht nur Arbeitnehmer beanspruchen
942
-
Rechtmäßig auffordern: Krankenkassen müssen einiges beachten
937
-
Urlaub während Krankschreibung: Besteht ein Krankengeldanspruch?
913
-
Einmalzahlungen und ihre Wirkung auf das Krankengeld
848
-
Kindererziehungszeiten vermindern Rentenlücke bei Frauen nur minimal
21.03.2025
-
Bürgergeld-Analyse: Mehr Geld für Verwaltung als Förderung
19.03.2025
-
Notfallversorgung muss reformiert werden
14.03.2025
-
EU-Kommission plant mehr Medikamentenproduktion in Europa
12.03.2025
-
Gesetzliche Krankenkassen 2024 mit Milliardendefizit
10.03.2025
-
Renten steigen zum 1. Juli 2025
07.03.2025
-
Deutschland importiert 2024 rund 72 Tonnen Cannabis
27.02.2025
-
Antibiotikaverbrauch in Deutschland steigt
20.02.2025
-
Krankenkasse muss Schulbegleitung für Diabetikerin übernehmen
19.02.2025
-
Bundesrat billigt Abschaffung des Budgets für Hausärzte
14.02.2025