Familienpflegegeld: Lohnersatzleistung für pflegende Angehörige?

Aktuell erhalten nur Pflegebedürftige Pflegegeld, mit dem sie die Ausgaben für Unterstützungsleistungen, einschließlich der Hilfe durch Angehörige, teilweise abdecken können.
Pflege allein von Fachkräften nicht bewältigbar
Bundesfamilienministerin Karin Prien (CDU) hat sich grundsätzlich dafür ausgesprochen, ein Familienpflegegeld als Lohnersatzleistung für pflegende Angehörige einzuführen. «Wir haben als Gesellschaft ein riesengroßes Interesse daran», sagte sie den Zeitungen der Funke-Mediengruppe. «Es wird mit unserer demographischen Entwicklung nicht möglich sein, dass Pflege allein von Fachkräften geleistet wird. Deshalb müssen wir einen Einstieg in ein Pflegegeld als Lohnersatz für pflegende Angehörige schaffen.»
Verschiedene Varianten eines Lohnersatzes für pflegende Angehörige denkbar
Dabei seien verschiedene Varianten denkbar. «Man kann über die Bezugsdauer reden, über die Höhe, über eine soziale Staffelung», sagte Prien. Zugleich relativierte sie aber die Aussichten darauf: «Wir arbeiten mit Hochdruck daran, dass sich die wirtschaftliche Lage verbessert. Aber auch wenn das klappt, wird man Schwerpunkte setzen müssen. Und oberste Priorität hat für mich mehr Chancengerechtigkeit für Kinder und Jugendliche.»
Neue Regierung will Einführung von Familienpflegegeld prüfen
Im Koalitionsvertrag haben Union und SPD dazu lediglich einen Prüfauftrag vereinbart: «Wir prüfen, wie perspektivisch ein Familienpflegegeld eingeführt werden kann.»
Bisher gibt es bereits ein Pflegegeld, das Pflegebedürftige erhalten, um damit die Kosten von Unterstützungsangeboten - auch von Angehörigen - zumindest teilweise zu begleichen. Zudem gibt es eine Familienpflegezeit, in der sich Angehörige kurzzeitig von der Arbeit freistellen lassen können und dann eine Lohnersatzleistung - das Pflegeunterstützungsgeld - erhalten. Alternativ ist dies auch länger möglich, aber nur mit einem Darlehen statt eines Lohnersatzes. Die Einführung eines Familienpflegegelds war bereits ein Vorhaben der alten Bundesregierung gewesen.
-
Wie wirkt sich Krankengeld auf die Rente aus?
1.761
-
Urlaub während Krankschreibung: Was ist zu beachten?
1.295
-
Neue Arbeitsverhältnisse
746
-
Rechtmäßig auffordern: Krankenkassen müssen einiges beachten
661
-
Krankengeld können nicht nur Arbeitnehmer beanspruchen
547
-
Entgeltfortzahlung und Krankengeld - unterschiedliche Berechnungen beachten
483
-
MDK Untersuchung der Arbeitsunfähigkeit
467
-
Einmalzahlungen und ihre Wirkung auf das Krankengeld
466
-
Erste Fragen zur neuen AU-Bescheinigung
461
-
Fahrkosten: Wann Krankenkassen Fahrkosten übernehmen
431
-
Hausärztemangel spitzt sich zu
12.06.2025
-
Freiwillige Beiträge bleiben bei Grundrente außen vor
10.06.2025
-
Erhöhte krankheitsbedingte Fehlzeiten im ersten Quartal 2025
28.05.2025
-
Urlaub während Krankschreibung: Was ist zu beachten?
28.05.2025
-
Wie wirkt sich Krankengeld auf die Rente aus?
26.05.2025
-
Familienpflegegeld: Lohnersatzleistung für pflegende Angehörige?
23.05.2025
-
Lange Wartezeiten bei Pflegeanträgen in den Sozialämtern
14.05.2025
-
Viele Beschäftigte arbeiten auch krank im Homeoffice
05.05.2025
-
Bundesweiter Start der elektronischen Patientenakte (ePA)
29.04.20251
-
Weniger Patientinnen und Patienten mit COPD
25.04.2025