Personaler wollen mit Virtual Reality experimentieren
Noch sind sogenannte "360-Grad-Virtual-Reality-Videos", die das virtuelle Erleben von Video-Inhalten mittels Virtual-Reality-Brille oder Smartphone-Aufsatz ermöglichen, im Recruiting und Personalmarketing selten anzutreffen. In einer aktuellen Studie der Jobbörse Jobstairs kann nur ein Teilnehmer davon berichten, die Technik bereits in seinem Unternehmen im Recruiting einzusetzen.
Allerdings könnte sich das künftig ändern, wie die Umfrage ebenfalls zeigt: Denn 60 Prozent der befragten HR-Verantwortlichen geben darin an, sich bereits intensiv mit den Anwendungsmöglichkeiten und Voraussetzungen der neuen Technologie auseinandergesetzt zu haben. Die Hälfte der Umfrageteilnehmer berichtet davon, Virtual-Reality-Brillen bereits selbst getestet zu haben.
Ein Drittel plant Virtual Reality im Recruiting
Mehr als ein Drittel (34,5 Prozent) der HR-Verantwortlichen, die Jobstairs befragt hat, geben an, den Einsatz von Virtual-Reality-Videos in ihrem Unternehmen für grundsätzlich vorstellbar zu halten. Eine konkrete Anwendung der Technologie für die Produktion und den Einsatz entsprechender Recruiting-Videos planen 31 Prozent der befragten Personaler bereits in naher Zukunft.
Von den Personalern, die an der Jobstairs-Umfrage teilnahmen, meinen zudem fast zwei Drittel (63,3 Prozent), 360-Grad-Virtual-Reality-Videos seien eine nützliche Erweiterung des Videoformats.
Personalmarketing und Candidate Experience verbessern
Betrachtet man die Antworten auf die Frage, was sich die Teilnehmer vom Einsatz von Virtual-Reality-Videos erhoffen, zeigt sich, dass damit vor allem das Personalmarketing verbessert werden soll: 60 Prozent der Befragten gehen davon aus, dass solche Videos die Aufmerksamkeit für Unternehmen erhöhen können, jeder Zweite erhofft sich zudem eine stärkere Emotionalisierung und ein gesteigertes Interesse potenzieller Bewerber.
Jeder zweite Studienteilnehmer glaubt, Kandidaten durch den Einsatz von Virtual-Reality-Videos einen authentischeren Einblick in den potenziellen Arbeitsplatz ermöglichen und somit auch das Interesse am gezeigten Unternehmen steigern zu können.
"Unsere Befragung hat gezeigt, dass 360-Grad-Virtual-Reality-Videos ein großes Potential im Personalmarketing besitzen", resümiert auch Professor Wolfgang Jäger, Sprecher von Jobstairs.
Neben den positiven Auswirkungen aufs Personalmarketing erhoffen sich zudem 36,7 Prozent der Studienteilnehmer, mit Virtual-Reality-Videos die Candidate Experience verbessern zu können.
Technik, Planung, Budget: Herausforderungen für Personaler
Allerdings: Noch sieht jeweils etwa gut die Hälfte der von Jobstairs befragten HR-Experten Herausforderungen bei der Umsetzung solcher Videos - in puncto Technik und Produktion (50 Prozent), Planung und Konzeption (57 Prozent) sowie Budget und Return-on-Investment (58 Prozent).
-
Workation und Homeoffice im Ausland: Was Arbeitgeber beachten müssen
1.502
-
Essenszuschuss als steuerfreier Benefit
1.050
-
Vorlage: Leitfaden für das Mitarbeitergespräch
776
-
In diesen Jobs verdienen Azubis am meisten
629
-
Krankschreibung per Telefon nun dauerhaft möglich
628
-
Ablauf und Struktur des betrieblichen Eingliederungsmanagements
608
-
Probezeitgespräche als Feedbackquelle für den Onboarding-Prozess
560
-
BEM ist Pflicht des Arbeitgebers
537
-
Checkliste: Das sollten Sie bei der Vorbereitung eines Mitarbeitergesprächs beachten
384
-
Das sind "Deutschlands beste Jobportale 2024"
346
-
Gesunde Ernährung fördert die Mitarbeitermotivation
16.01.2025
-
Das sind die Gehaltstrends 2025
16.01.2025
-
Tipp der Woche: Zwischenmenschliche Kontakte pflegen
16.01.2025
-
Persönliche Kandidatenansprache auf Recruitingmessen
15.01.2025
-
Recruitingmessen richtig vorbereiten
15.01.2025
-
Die richtigen Jobmessen und Karriereevents finden
15.01.2025
-
Welche Kanäle für Recruiting und Active Sourcing geeignet sind
15.01.2025
-
Tipps für väterorientierte Personalarbeit
15.01.2025
-
Karenztage erhöhen langfristig den Krankenstand
14.01.2025
-
Warum wir einen unbezahlten Karenztag brauchen
14.01.2025