
Eine aktuelle Studie zeigt, wie Führungskräfte in Westeuropa ihre HR-Manager wahrnehmen: Die CEOs und CFOs schätzen die Beziehung zu den Führungskräften aus dem HR-Bereich, wünschen sich aber ein besseres Geschäftsverständnis und eine strategischere Ausrichtung.
Als zentrales Ergebnis der Studie "C-Level Perpectives of the HR Function in Western Europe" lässt sich festhalten, dass viele CEOs und CFOs glauben, dass HR-Manager sie mit Ihrer Expertise und Erfahrung in Personalfragen unterstützen können. Dies gilt insbesondere für wichtige Personalentscheidungen, die in anspruchsvollem wirtschaftlichen Umfeld zu treffen sind. Außerdem schätzen die CEOs und CFOs ihre Beziehung zu den Führungskräften aus dem HR-Bereich: 69 Prozent der Befragten in Westeuropa halten die Beziehung für "eng und vertrauensvoll", 63 Prozent für "hoch geschätzt".
Mehr strategische Kompetenzen gefordert
Es gibt jedoch Potential für die HR-Abteilung, innerhalb der Organisation eine strategischere Rolle einzunehmen. Nur 38 Prozent der westeuropäischen Führungskräfte glauben, dass ihr HR-Manager eine Schlüsselfigur ist, wenn es darum geht, strategisch zu planen. Und nur einer von zehn schätzt die Rolle des HR-Leaders als sehr strategisch ein.
Die Mehrheit der Befragten zweifelt am umfassenden Verständnis des Personalleiters für das Geschäft. 42 Prozent glauben, dass der HR-Manager zu sehr auf den Prozess und nicht auf das große Ganze fokussiert ist, während 36 Prozent sagen, dass er das Geschäft nicht gut genug durchschaut.
Mehr Einfluss in größeren Unternehmen
CEOs und CFOs der größten Unternehmen (mit einem jährlichen Umsatz von mehr als zehn Milliarden US-Dollar) diskutieren mit ihren HR-Leitern öfter Personalthemen. 42 Prozent der Befragten in den größten Unternehmen besprechen Leistung und Entwicklung der Führungsverantwortlichen, während das in kleineren Unternehmen nur 24 Prozent tun.
Über die Studie
Für die Studie hat die Economist Intelligence Unit (EIU), gesponsert von Oracle und IBM, 235 C-Level-Führungskräfte befragt; davon 95 aus Westeuropa (Belgien, Frankreich, Deutschland, Italien, Schweiz und UK). 57 Prozent der 235 Befragten gaben an, CEO zu sein oder die entsprechende Funktion inne zu haben, 43 Prozent bezeichneten sich als CFO oder das zugehörige Äquivalent.
HR-Image-Studie 2013
Um das Image der HR-Abteilung in den Unternehmen zu erfragen, führt das Personalmagazin zusammen mit weiteren Partnern alle zwei Jahre eine umfassende Befragung zum Thema "HR-Image" durch. Die Ergebnisse der aktuellen Befragung werden in Ausgabe 5/2013 veröffentlicht.
Schlagworte zum Thema: Kompetenz, Führungskraft
- „Flexibel und pragmatisch“
- Karriereprogramm für Datenspezialisten
- Weiterbildungstrends in Deutschland 2018
- Karrierechancen von Frauen im Ländervergleich
- Personalabbau mit Orientierungsberatung und Outplacement
- Feedback im Unternehmen: Pflichtübung oder gelebte Kultur?
- Kein Trend zur Freizeit
- 1,5 Millionen Jobs von Digitalisierung bedroht
- Aktive Pause beugt Rückenbeschwerden vor
- 500 Euro für die bAV wären drin
- So könnte ein erfolgreiches betriebliches Eingliederungsmanagement ablaufen
- Vorlage: Leitfaden für das Mitarbeitergespräch
- Agile Methoden und Techniken im Überblick
- Definition: Agilität als höchste Form der Anpassungsfähigkeit
- Onboarding: Phasen und Elemente
- Mitarbeiterfluktuation in Deutschland
- Probearbeit im Arbeitsrecht: Arbeitsverhältnis oder Einfühlungsverhältnis?
- Checkliste: Das sollten Sie bei der Vorbereitung eines Mitarbeitergesprächs beachten
- Die HR-Trends für 2018
- Agiles Management als Führungs- und Organisationsprinzip
Um einen Kommentar zu schreiben, melden Sie sich bitte an.
Jetzt anmelden