Digitalisierung verändert Ausbildung und Ausbildungsberufe

Demnach sind 44 Prozent der befragten 200 Entscheider davon überzeugt, dass sich die Ausbildungsberufe in den letzten fünf Jahren durch die Digitalisierung verändert haben. Dies gelte besonders für die Automobilindustrie (56 Prozent). Fast jeder neunte Entscheider gab an, dass die Digitalisierung vollkommen neue Stellenprofile geschaffen habe.
Obwohl die Befragten angaben, dass im Schnitt bereits 62 Prozent der Mitarbeiter in ihrem Arbeitsalltag mit digitalen Geräten arbeiten, sind die dafür nötigen Kompetenzen nicht selbstverständlich vorhanden. Für 47 Prozent der Befragten stellen diese und die notwendige Schulung und Weiterbildung des Personals eine zentrale Herausforderung dar.
Digitale Kompetenzen als Einstellungskriterium
Wer sich bewerben will, sollte laut Studie digitale Kompetenzen mitbringen. So gaben 49 Prozent der Befragten an, dass digitale Kompetenz zukünftig zum Entscheidungskriterium bei der Einstellung neuer Mitarbeiter werde. Große Einigkeit herrschte bei den Befragten, wer dafür zuständig ist, digitale Kompetenzen zu vermitteln. Für 90 Prozent ist klar, dass die Grundlagen bereits in der Schule gelegt werden sollten. Für die Stärkung der Grundkenntnisse sehen 53 Prozent die Arbeitgeber in der Pflicht, 43 sehen das als Aufgabe des Staates an. 30 Prozent der Befragten gehen davon aus, dass die Digitalisierung Ausbildungsberufe im Vergleich zu einer akademischen Ausbildung attraktiver macht.
Ausbildung muss sich ändern
Damit die Chancen des digitalen Wandels genutzt werden könnten, müsse sich die Ausbildung verändern und angepasst werden. 69 Prozent der Befragten sind sich sicher, dass die Inhalte der Berufsausbildung auf die zunehmende Bedeutung digitaler Technologien ausgerichtet werden müssen. Nur 51 Prozent ist überzeugt, dass dies bereits geschehen sei und das aktuelle Ausbildungssystem die Unternehmen gut für den internationalen Wettbewerb rüste.
-
Workation und Homeoffice im Ausland: Was Arbeitgeber beachten müssen
1.196
-
Ablauf und Struktur des betrieblichen Eingliederungsmanagements
605
-
Essenszuschuss als steuerfreier Benefit
584
-
BEM ist Pflicht des Arbeitgebers
520
-
Vorlage: Leitfaden für das Mitarbeitergespräch
425
-
SAP streicht Frauenquote
387
-
Probezeitgespräche als Feedbackquelle für den Onboarding-Prozess
386
-
Pflicht zur psychischen Gefährdungsbeurteilung
274
-
Das sind die 25 größten Anbieter für HR-Software
230
-
Das sind die Gehaltstrends 2025
206
-
Wertschätzung wirkt: Benefits als Schlüssel zur Mitarbeiterbindung
12.06.2025
-
Tipp der Woche: Mobbing am Arbeitsplatz erkennen und vorbeugen
12.06.2025
-
Warum Führungskräfte Nein sagen lernen sollten
11.06.2025
-
Quiet Quitting: Vom Mythos zur Realität
11.06.2025
-
DAX-Nachhaltigkeitsberichte enthüllen strukturelle Geschlechterdiskriminierung
11.06.2025
-
Mit Gesundheit muss man rechnen können
10.06.2025
-
Mitarbeitergespräche bleiben oft Lippenbekenntnisse
06.06.2025
-
Nur 44 Prozent aller Beschäftigten bekommen Urlaubsgeld
05.06.2025
-
Wie HR Aufbruchstimmung erzeugen kann
05.06.2025
-
Aufbau einer Skills-powered Job-Architektur als Erfolgsfaktor
04.06.2025