Transparente Vorsorgekosten wichtiger als Rendite

Die Deutschen sehen den Wert einer betrieblichen Altersversorgung (bAV) deutlich: 51 Prozent der in einer Umfrage der KAS Banken Befragten halten die bAV für gut oder sehr gut geeignet, um eine ausreichende Vorsorge im Alter zu gewährleisten. Noch etwas stärker schneidet allerdings die private Vorsorge mit 61 Prozent ab, während die gesetzliche Rente lediglich von 15 Prozent der Deutschen als geeignete Altersvorsorge eingestuft wird. Entsprechend würde fast jeder zweite Befragte (47 Prozent) die betriebliche Altersvorsorge künftig gerne stärker gewichten, wenn dies möglich ist.
Kostentransparenz der bAV wichtiger als Rendite
Dabei ist der mit Abstand vorrangigste Aspekt die Kostentransparenz der bAV: 86 Prozent aller Befragten stufen transparente Kosten bei der Entscheidung für eine Altersversorgung als sehr wichtiges oder wichtiges Kriterium ein. Die Rendite oder hohe Wertsteigerungen sind dagegen nur für 70 Prozent entscheidend, besonders bei Personen mit unterdurchschnittlichem Haushaltsnettoeinkommen spielt die Rendite eine untergeordnete Bedeutung. Dass die Beiträge der betrieblichen Altersvorsorge nachhaltig, ökologisch und sozial investiert werden, ist nur für knapp die Hälfte der Befragten (47 Prozent) relevant.
bAV für Arbeitnehmer wichtiger als Dienstwagen
Die betriebliche Altersvorsorge nimmt auch einen extrem hohen Stellenwert bei der Wahl des Arbeitgebers und der Attraktivität eines Arbeitsplatzes ein: 72 Prozent der Deutschen sehen eine bAV als wichtig oder sehr wichtig bei der Wahl eines Arbeitgebers an. Damit rangiert die betriebliche Altersvorsorge deutlich vor vermögenswirksamen Leistungen (57 Prozent), einem Jobticket (35 Prozent) oder einem Dienstwagen (20 Prozent). Lediglich das Arbeitsentgelt hat erwartungsgemäß einen noch höheren Einfluss auf die Attraktivität des Arbeitsplatzes.
Hinweis: Wie die betriebliche Altersversorgung mit neuen Denkansätzen und modernen Konzepten von Arbeitgebern gewinnbringend genutzt werden kann, lesen Sie in unserem neuen bAV-Spezial, das der Augabe 11/2015 des Personalmagazins beiliegt.
-
Workation und Homeoffice im Ausland: Was Arbeitgeber beachten müssen
2.211
-
In diesen Jobs verdienen Azubis am meisten
1.974
-
Essenszuschuss als steuerfreier Benefit
1.248
-
Ablauf und Struktur des betrieblichen Eingliederungsmanagements
1.121
-
BEM ist Pflicht des Arbeitgebers
1.050
-
Vorlage: Leitfaden für das Mitarbeitergespräch
1.000
-
Probezeitgespräche als Feedbackquelle für den Onboarding-Prozess
972
-
Krankschreibung per Telefon nun dauerhaft möglich
726
-
Checkliste: Das sollten Sie bei der Vorbereitung eines Mitarbeitergesprächs beachten
638
-
Das sind die Gehaltstrends 2025
562
-
Die richtigen Strategien für Benefits
18.03.2025
-
Personalmangel bremst Energiewende und Aufrüstung
17.03.2025
-
Mitarbeiterentwicklung und persönliches Wachstum in Organisationen
14.03.2025
-
Lebensphase schlägt Geburtsjahrgang
14.03.2025
-
Mitarbeitergesundheit, Steuern sparen, Unternehmensimage: Diese Vorteile bringt Fahrradleasing
13.03.2025
-
Rückenübungen füs Büro
13.03.20251
-
Gesunde Ernährung erhöht die Mitarbeitermotivation
12.03.2025
-
So können Sie die Gesundheit Ihrer Mitarbeitenden fördern
12.03.2025
-
Warum eine gute Work-Life-Balance Unternehmen stärkt
12.03.2025
-
Viel Bewegung bei den Anbietern von HR-Software
12.03.2025