Abbau des Beförderungsstaus bei Polizisten und Lehrern

Um den jahrelangen Beförderungsstau auf einen Schlag abzubauen, müssten nach einer Schätzung des Finanzministeriums fast 15 Millionen Euro ausgegeben werden. Fast 3.500 Beschäftigte warten auf eine Beförderung, wovon es sich bei der Hälfte um Polizisten handelt. Eine Sofort-Lösung ist allerdings nicht finanzierbar, so Finanzminister Schröder.
2,36 Millionen Euro für das Innenministerium
Das Innenministerium bekommt zum zweiten Mal in Folge mit 2,36 Millionen Euro fast die Hälfte des Budgets. Davon sollen knapp 2 Millionen Euro in die Polizei investiert werden. Nach Berechnungen der Gewerkschaft der Polizei könnten mit diesen Mitteln ungefähr 650 Polizisten befördert werden. Hier würden viele Kollegen seit Jahren auf Posten arbeiten, für die sie nicht wie vorgesehen bezahlt werden.
Beförderung von 300 Schulleitern
Im Schulbereich soll der Beförderungsstau bei Führungskräften auf einen Schlag abgebaut werden. Geplant ist, 300 Schulleiter, deren Stellvertreter und Koordinatoren in den kommenden Monaten entsprechend ihrer Funktion zu befördern. Knapp 700.000 Euro wurden hierfür vorgesehen, die eigentlich erst 2019 ausgegeben werden sollten.
Lesen Sie auch:
Beförderungsverfahren von Polizeibeamten mangels Haushaltsmitteln zu Recht abgebrochen
-
Kommunale Insolvenz
481
-
Kommunale Forderungen und Forderungsmanagement
28
-
Juristische Personen des öffentlichen Rechts als Unternehmer
13
-
Ausgaben für Beamtenpensionen steigen
9
-
Einlagenschutz für Kommunen und Länder bei Privatbanken entfällt
9
-
Was ist und warum braucht man eine kommunale Jahresabschlussanalyse?
8
-
Welche Rolle spielen Kennzahlen für eine Jahresabschlussanalyse?
8
-
Bund der Steuerzahler rügt hohe Beamtenpensionen
8
-
Wert- und Rahmengebühren in Baugenehmigungsverfahren
7
-
Schlechte Zahlungsmoral der Kommunen?
6
-
Milliarden-Steuerentlastungen: Grüner Fraktionsvize warnt vor finanziellen Risiken für Kommunen
03.06.2025
-
Umsatzsteuerrecht für Kommunen - Rechtsstand
09.04.2025
-
Aufwendungen einer Optionskommune für Widerspruchssachbearbeiter im SGB II vom Bund zu erstatten
01.04.2025
-
Milliardenfonds für Krankenhausreform kommt
27.03.2025
-
Insolvenz von fünf DRK-Krankenhäusern in Rheinland-Pfalz
10.02.2025
-
Welche Rolle spielen Kennzahlen für eine Jahresabschlussanalyse?
02.12.2024
-
Wie sollte man mit Kennzahlen im Rahmen einer Jahresabschlussanalyse grundsätzlich arbeiten?
02.12.2024
-
Was ist und warum braucht man eine kommunale Jahresabschlussanalyse?
02.12.2024
-
Fazit: Wie lässt sich die Aussagekraft von Kennzahlen verbessern?
02.12.2024
-
Wie und womit funktioniert eine kommunale Jahresabschlussanalyse?
02.12.2024