Aufgaben Wirtschaftsmathematik

Schwarze, Jochen: Aufgabensammlung zur Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler. 7. vollständig überarbeitete Auflage. Herne: NWB 2015 – 159 Seiten, Broschur, 14,90 EUR
Zum Autor:
Prof. em. Dr. Jochen Schwarze war den Angaben zufolge Professor für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik an der Leibniz Universität Hannover.
Zum Inhalt:
Wiederholungen zur Algebra – Elementare Grundlagen – Grundbegriffe der Logik – Grundlagen der Mengenlehre – Kombinatorik – Funktionen mit einer unabhängigen Variablen – Funktionen mit mehreren unabhängigen Variablen – Folgen, Reihen und Grenzwerte – Finanzmathematik – Differenziation von Funktionen mit einer unabhängigen Variablen – Anwendung der Differenzialrechnung zur Untersuchung von Funktionen – Partielle Differenziation – Extremwerte bei Funktionen mit mehreren unabhängigen Variablen – Elastizitäten – Integralrechnung – Differenzialgleichungen – Grundlagen der Matrizenrechnung – Lineare Gleichungssysteme – Determinanten – Lineare Optimierung – Transportproblem – Graphentheorie.
Einordnung und Einschätzung
Der Band enthält 450 Aufgaben (Verlagsangabe) mit ausführlichen Lösungen, Grafiken, Formeln und Abbildungen. Die Aufgaben erfassen den Themenbereich, wie er heute vielfach an Universitäten, Fachhochschulen, Berufsakademien und auch in berufsbezogenen Weiterbildungen vermittelt und gefordert wird. Nach den Worten des Verfassers fußt die Aufgabensammlung auf dem in vielen Jahren entstandenen Übungs- und Klausurmaterial. Gemäß Vorwort sind alle Aufgaben im praktischen Übungsbetrieb erprobt worden und wurden als Aufgabe in einer Vordiplomprüfung gestellt.
Diese Aufgabensammlung kann wertvolle Hilfe dabei leisten, sich das wirtschaftsmathematische Grundwissen durch intensives Üben anzueignen. Der Band ermöglicht im Hinblick auf Prüfungen und Qualifikationsnachweise, ein gezieltes Trainingsprogramm zu durchlaufen. Vorhandenes Wissen kann überprüft und aufgefrischt werden.
Verlagspräsentation mit Blick ins Buch (zuletzt 26.09.15 aufgerufen).
-
Bilanzanalyse in vier Schritten
48
-
Probleme und Grenzen der Bilanzanalyse
31
-
Fundiert und transparent entscheiden: So optimieren Sie die Entscheidungsfindung
30
-
Analyse der Gewinn- und Verlustrechnung
28
-
Verwaltungsgrundsätze Verrechnungspreise: Kritische Würdigung und Hinweise für die Praxis (Teil III)
26
-
Wie hoch sind die Managergehälter im Mittelstand?
26
-
Neue Verrechnungspreisrichtlinien konsolidieren diverse BEPS-Veröffentlichungen
22
-
Überfällige Forderungen in 4 Schritten erfolgreich eintreiben
19
-
Beitragsbemessungsgrenzen (BBG) bleiben 2022 vielfach unverändert
163
-
"Für ein wirksames Operational Transfer Pricing muss man 4 Bereiche unter einen Hut bringen."
16
-
Aktuelle Herausforderungen und Fazit
13.03.2025
-
Was sind AI Multi-Agenten Systeme?
13.03.2025
-
Aktuelle Use-Cases für Multi-Agenten-Systeme in Controlling und Finance
13.03.2025
-
Ausblick – Zukunftspotenziale von Multi-Agenten Systemen
13.03.2025
-
Gut gerüstet für die Steuererklärung 2024
12.03.2025
-
ManCon Management & Controlling Kongress (13. Mai 2025)
10.03.2025
-
Finance Transformation im Carve-out: Best Practices für IT- und Prozessoptimierung
17.02.2025
-
Bedeutung von "Kontrolle und Governance" als Basis für Compliance und Effizienz
04.02.2025
-
Wann sollten wachsende Unternehmen ein Finance-ERP-System einführen?
03.02.2025
-
Aufbau einer einheitlichen Finanzplattform nach einem Carve-out
28.01.2025