Zusätzliche Aufzeichnungspflichten für international tätige Unternehmen beschlossen

Basis des Gesetzespakets waren zunächst die Empfehlungen der OECD vom 5.10.2015, mit denen sich die Staaten durch konkrete Maßnahmen gegen unliebsame Gewinnverkürzungen bzw. -verlagerungen – Base Erosion and Profit Shifting, kurz: BEPS – schützen sollten. Daraus resultieren vor allem Änderungen zum Steuerrecht, mit denen auf vermehrt auftretende Gestaltungen zur "künstlichen" Minderung bzw. Verlagerung von erzielten Gewinnen reagiert wird. Auf diesem Weg gelangen die ersten dieser sog. BEPS-Maßnahmen in das deutsche Steuerrecht.
Transparenz verbessern: die Maßnahmen im Überblick
Konkret handelt es sich um folgende Maßnahmen zur Verbesserung der Transparenz:
- Anpassungen zur Aufzeichnungspflicht für Verrechnungspreise mit einer zu erstellenden Stammdokumentation und einer länderspezifischen, unternehmensbezogenen Dokumentation.
- Übernahme der Pflicht zur Erstellung und Mitteilung von länderbezogenen Berichten (sog. Country-by-Country-Reporting). Damit sollen multinationale Unternehmen die Übereinstimmung ihrer Verrechnungspreise mit dem Fremdvergleichsgrundsatz darlegen und dazu auch die notwendigen Informationen zur Überprüfung bereitstellen.
Insbesondere werden damit
- Informationsdefizite der Steuerverwaltungen abgebaut,
- Ausmaß und Ort der Besteuerung stärker an die tatsächliche wirtschaftliche Substanz angeknüpft,
- das Ineinandergreifen der einzelnen nationalen Steuersysteme erhöht und
- ein zu Lasten der betroffenen Staaten unfairer Steuerwettbewerb eingedämmt.
Im Laufe des Gesetzgebungsprozesses sind noch zahlreiche weitere Gesetzesänderungen eingefügt worden, sodass angesichts der breiten Vielfalt an Änderungen die Bezeichnung "Jahressteuergesetz 2017" angebrachter wäre. Das Gesetz tritt am Tag nach der Verkündigung in Kraft.
Ausführliche Informationen finden Sie im Top-Thema Umsetzung von BEPS-Maßnahmen und der EU-Amtshilferichtlinie.
-
Bilanzanalyse in vier Schritten
20
-
Wie hoch sind die Managergehälter im Mittelstand?
20
-
Fundiert und transparent entscheiden: So optimieren Sie die Entscheidungsfindung
15
-
Verwaltungsgrundsätze Verrechnungspreise: Kritische Würdigung und Hinweise für die Praxis (Teil III)
14
-
Neue Verrechnungspreisrichtlinien konsolidieren diverse BEPS-Veröffentlichungen
13
-
Analyse der Gewinn- und Verlustrechnung
12
-
Typische Anwendungsfälle von Robotic Process Automation (RPA) im Finanzbereich
12
-
Treibhausgase und Methodik der Treibhausgasbilanzierung
12
-
Zahlreiche Änderungen durch Gesetz zur Abschlussprüfungsreform
11
-
Probleme und Grenzen der Bilanzanalyse
10
-
Tools für Management, Marketing und Beratung
13.06.2025
-
Haufe ESRS Summit: Das Update zum Nachhaltigkeitsreporting (07./08.10.2025)
12.06.2025
-
„Am Anfang steht das Verständnis über die Prozesse und erst dann schaue ich auf die Technologie.“
21.05.2025
-
„Für eine Finanzorganisation ist diese hybride Organisation einem extremen agilen Ansatz überlegen.“
15.05.2025
-
„Bei einer Finance Transformation sollte man die Organisation von Grund auf neu denken!“
05.05.2025
-
E-Rechnung, SAP Analytics Cloud und Statistik
29.04.2025
-
Power BI: Informationen mithilfe von Drilltroughs verdichten
23.04.2025
-
Power BI: Berichtsseiten optimal zur Kennzahlendarstellung nutzen
10.04.2025
-
Aktuelle Herausforderungen und Fazit
13.03.2025
-
Was sind AI Multi-Agenten Systeme?
13.03.2025