Kosten entstehen durch den Verbrauch von Materialien und Leistungen. Wird dieser auf eine Basiseinheit (z. B. die Zeit oder die Anzahl der Produkte) bezogen, können daraus Schlüsse über das Verhalten der Kosten gezogen werden. Abweichungen vom schlüssigen Verhalten ergeben Hinweise auf mögliche Fehler. Beliebte Durchschnittsverbräuche sind:

  • Verbrauch von Energie pro Zeiteinheit (z. B. Strom pro Monat, Gas pro Monat, Dampf pro Produktionsminute);
  • Verbrauch von Energie pro Leistungseinheit (z. B. Liter Benzin pro 100 km);
  • Verbrauch von Hilfsmaterialien pro Menge (z. B. Schmieröl pro Produktionsmenge, Verpackungsmaterial pro Menge, Werkzeuge pro Menge);
  • Verbrauch von Material pro Menge (Rohstoffe pro Einheit Produkt, Garn pro Meter Naht).

Der Verbrauch des Faktors wird auf eine Einheit bezogen, die diesen Verbrauch bestimmt. Dadurch wird erreicht, dass unterschiedliche absolute Verbräuche für die korrekte Beurteilung relativiert werden. Für die Fehlersuche interessant ist die durchschnittliche Höhe des Verbrauches pro Leistungseinheit.

 
Quartal 1 2 3 Summe
Energiekosten Packraum EUR 7.500,00 7.325,00 7.400,00 22.225,00
Anzahl Produkte gepackt 150.000 100.000 150.000 400.000
Durchschnitt EUR/Stck. 0,050 0,073 0,049 0,055

Tab. 4: Beispiel Durchschnitt Energiekosten pro Leistungseinheit

Die Betrachtung des Energieverbrauchs der Verpackungsmaschinen (vgl. Tab. 4) ergibt keine Auffälligkeit, wenn nur die Zeitentwicklung betrachtet wird. Der Quartalsverbrauch schwankt nur leicht. Erst wenn die Energiekosten als Verbrauch der Verpackungsleistung gesehen werden, zeigt sich eine Abweichung im 2. Quartal von über 30 %.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Controlling Office. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge