Bei der degressiven AfA werden die Abschreibungsbeträge von Jahr zu Jahr niedriger. Das beste steuerliche Ergebnis in Gestalt möglichst hoher Abschreibungen wird deshalb bei der degressiven Abschreibung nur erzielt, wenn zum richtigen Zeitpunkt zur linearen AfA übergewechselt wird. Diese Option sieht das Gesetz ausdrücklich vor.[1] Nach dem Wechsel zur linearen AfA bemisst sich die künftige AfA nach folgender Formel:

 
Lineare AfA nach dem Übergang = Restbuchwert
Restnutzungsdauer

Sobald sich nach dieser Formel "Restbuchwert : Restnutzungsdauer" ein gleich hoher oder höherer Betrag als die degressive AfA ergibt, sollte zur linearen AfA übergegangen werden.

Optimaler Wechsel zur linearen AfA bei Anschaffungen 2009/2010 und 2020/2022

 
Nutzungsdauer in Jahren 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16
Wechsel nach … Jahren 1 2 3 4 5 6 7 8 8 9 9 10

Optimaler Wechsel zur linearen AfA bei Anschaffungen 2006/2007

 
Nutzungsdauer in Jahren 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15
Wechsel nach … Jahren 1 2 3 4 5 6 7 8 8 9 10 11

Optimaler Wechsel zur linearen AfA bei Anschaffungen von 2001–2005 und vom 1.4.2024 bis 31.12.2024

 
Nutzungsdauer in Jahren 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16
Wechsel nach … Jahren 1 2 3 4 5 6 6 7 7 8 8
 
Praxis-Tipp

Im Jahr der Veräußerung des Wirtschaftsguts oder bei Aufgabe des Betriebs zur linearen AfA übergehen

Der Übergang von der degressiven AfA zur (höheren) linearen AfA ist auch im Jahr der Veräußerung oder Aufgabe des Betriebs zulässig. Das ist unbedingt empfehlenswert, weil dadurch der laufende, dem regulären Steuersatz unterliegende Gewinn gemindert und der durch den privilegierten Steuersatz begünstigte Veräußerungs- bzw. Aufgabegewinn erhöht wird.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Controlling Office. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge