Controlling Prozessmodel jetzt in englischer Sprache erschienen

Diskussion und Weiterentwicklung auf internationaler Ebene
Nachdem die Anfang 2011 erschienene deutsche Ausgabe auf sehr großes Interesse stieß, hat sich die IGC entschieden, die Broschüre auch in englischer Sprache zu veröffentlichen. Damit kann das Controlling-Prozessmodell auch außerhalb der DACH-Länder die Diskussion um Controllingstrukturen und -konzepte anregen und deren Weiterentwicklung unterstützen.
Defizit bei Controlling-Modell gab den Anstoß
Die Unternehmen haben erkannt, dass sie durch eine prozessuale Steuerung ihre Wirtschaftlichkeit steigern können. Das Prozessmanagement ermöglicht, die Effizienz und Effektivität von Prozessen zu verbessern, indem z. B. Durchlaufzeiten reduziert und die Flexibilität erhöht werden. Für Funktionen wie Logistik, Marketing oder Vertrieb haben sie dies bereits umgesetzt. Für die Prozesse des Controllings fehlte bisher jedoch ein derart standardisiertes Prozessmodell.
Arbeitsgruppe der IGC erarbeitet Standardmodell
Um diese Lücke zu schließen, hat die International Group of Controlling (IGC) die Entwicklung des Controlling-Prozessmodells initiiert. Das Controlling-Prozessmodell soll einen branchenübergreifenden Standard für Controlling-Prozesse in Unternehmen darstellen und die Etablierung eines einheitlichen Controlling-Verständnisses weiter vorantreiben. Es wurde 2010 von einem Arbeitskreis mit Vertretern aus der Industrie, der Controlling-Weiterbildung und der Beratung unter der Leitung von Dr. Uwe Michel, Vorstand von Horváth & Partners Management Consultants, erarbeitet.
Das Modell orientiert sich an den von IGC und Internationalem Controller Verein (ICV) formulierten Qualitätsstandards für das Controlling (DIN SPEC 1086) und definiert Controlling entsprechend als Management-Prozess der Zielfestlegung, Planung und Steuerung.
Defizit bei Controlling-Modell gab den Anstoß
Das Prozessmanagement ermöglicht, die Effizienz und Effektivität von Prozessen zu verbessern, indem z. B. Durchlaufzeiten reduziert und die Flexibilität erhöht werden. Für die Prozesse des Controllings fehlte bisher jedoch ein derart standardisiertes Prozessmodell.
Bibliographie
Controlling Process Model
A Guideline for Describing an Designing Controlling Processes
Hrsg.: International Group of Controlling
60 Seiten, 24, 80 €
ISBN 978-3-648-03265-7
-
Mit den Formeln LÄNGE, LINKS, RECHTS Textbausteine aus Zellen extrahieren
1.410
-
So führen Sie mehrere Excel-Tabellenblätter in einer Pivot-Tabelle zusammen
1.347
-
Mit der Formel INDIREKT dynamische Zellen- und Bereichsbezüge erstellen
1.194
-
Diagramme mit gestapelten Säulen erstellen
971
-
Datumswerte in Pivot-Tabellen mithilfe einer Gruppierung zusammenfassen
970
-
EXCEL-TIPP: Mittelwert ohne Null ermitteln
959
-
Mit der Formel SUMME über mehrere Excel-Tabellenblätter schnell und einfach Werte addieren
885
-
Wie Sie Datumsangaben in einer Pivot-Tabelle zum Filtern nutzen
777
-
Automatische Formelberechnung in Excel deaktivieren
602
-
Dateinamen und Dateipfad in der Kopfzeile eines Excel-Arbeitsblatts anzeigen lassen
477
-
Jahreskonferenz Strategie & Transformation (16.05.2025)
03.04.2025
-
Controlling rockt! – Meetings nicht erdulden, sondern produktiv gestalten
01.04.2025
-
Controller als Co-Pilot: Planungsprozesse mit kleinen Veränderungen optimieren
27.03.2025
-
Den Transformationserfolg sicherstellen – Was das Controlling beachten sollte
26.03.2025
-
Reporting mit Power BI: die vier wichtigsten Analysen gekonnt umsetzen
25.03.2025
-
Nachhaltigkeit konkret steuern
24.03.2025
-
ICV Péter Horváth Newcomer Award 2025: jetzt noch bis 15. Mai bewerben
20.03.2025
-
Das Risiko von Forderungsausfällen proaktiv reduzieren
19.03.2025
-
Längere Zahlungsziele: Entspannung oder Risiko für Unternehmen?
19.03.2025
-
Bankenkredite sichern, Finanzierungsalternativen prüfen
19.03.2025